Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Trend zu mehr dicken Kindern offenbar gestoppt

Mittwoch, 30. April 2014 – Autor:
Seit den 1980er Jahren hat die Zahl der übergewichtigen Kinder massiv zugenommen. Dieser Trend scheint vorläufig gestoppt oder gar rückläufig. Allerdings steigt die Zahl der Kinder mit extremem Übergewicht weiter, so eine aktuelle Studie.
Trend zu mehr dicken Kindern offenbar gestoppt

Stagnation auf hohem Niveau: Die Aufklärung zum Übergewicht bei Kindern hat offenbar Früchte getragen

Der Trend zu immer mehr dicken Kindern in den Industrieländern ist offenbar gestoppt, wenn nicht gar rückläufig. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken Ulm und Jena hervor. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie an der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, werteten für ihre Studie Einzelstudien aus verschiedenen Industrieländern aus. Darunter auch eine Studie aus Deutschland, die seit dem Jahr 2000 Daten aus Schuleingangsuntersuchungen mit jährlich mehr als einer halben Million Kinder liefert. Die Daten dieser Studie hatten die Wissenschaftler auf die Trendwende aufmerksam gemacht.

Aufklärung hat gewirkt - Kinder essen wieder mehr gesunde Sachen

„Die Deutlichkeit des Trends für Deutschland und viele vergleichbare Länder wie die Schweiz, Frankreich, die USA oder Australien hat uns selbst erstaunt“, sagt Professor Wabitsch. Die Trendwende zu weniger übergewichtigen Kindern erklärt sich der Kinderarzt damit, dass Aufklärung, bessere Ernährungs- und Bewegungsangebote tatsächlich wirkten. „Das ist für alle, die sich für gesünderes Essen in KiTas und Schulen, für mehr Sportunterricht, Grünflächen und Radwege einsetzen, eine gute Nachricht – denn ihr Einsatz lohnt sich“, betont Professor Wabitsch. Tatsächlich ginge der Konsum zuckerhaltiger Getränke und die Fernsehnutzung in vielen Industrieländern offensichtlich leicht zurück, der Verzehr von Obst und Gemüse sowie die Dauer aktiver Freizeitgestaltung steige dagegen an. Laut der Übersichtsstudie tragen international vor allem Mädchen zu der positiven Entwicklung bei, zudem wurde unter Kindern im Vorschulalter weniger Übergewichtige beobachtet als unter Schulkindern.

Kinder heute haben doppelt so viel Fettmassen wie in den 1980er Jahren

Trotz dieser insgesamt positiven Ergebnisse will Wabitsch keine Entwarnung geben. „Die dauernde weitere Gewichtszunahme unserer Kinder scheint gestoppt, aber wir haben bereits ein erschreckendes Niveau erreicht.“ So hätten unsere Kinder heute doppelt so viel Fettmasse wie den 1980er Jahren. Außerdem zeige die Übersichtsstudie, dass der positive Trend zu geringerer Gewichtszunahmen nur für Kinder mit vergleichsweise geringem Übergewicht gelte. „Die Zahl der Kinder mit extremem Übergewicht steigt hingegen weiter“, warnt Wabitsch.

Man dürfe daher nicht aufhören, weiterhin für bessere Ernährung und mehr Bewegung zu werben. Wabitsch drückt es so aus: „Wer Kinder vor den großen Dickmachern wie zuckerhaltigen Getränken und Fertigprodukten samt der dazugehörigen Werbung bewahren will, muss nicht nur an die Eigenverantwortung appellieren, sondern auch entsprechende Regelungen zum Kinderschutz treffen.“ Schließlich helfe ein Geländer an der Treppe ja auch mehr als ein Warnschild.

Foto: © Manuel Tennert - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Übergewicht , Adipositas , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht bei Kindern

11.03.2017

Immer mehr Kinder in Europa sind übergewichtig, und dazu trägt offensichtlich auch die TV-Werbung bei. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert daher, TV-Werbung für übergewichtsfördernde Produkte, die sich an Kinder richtet, zu verbieten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin