Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Treffsicherheit der Corona-Schnelltests liegt bei Symptomlosen unter 60 Prozent

Sonntag, 28. März 2021 – Autor:
Wissenschaftler untersuchten die Treffsicherheit der Corona-Schnelltests. Ergebnis: Bei Personen ohne Covid-19-Symptome liegt die Rate bei unter 60 Prozent.
Bei symptomlosen Personen ist die Trefferquote der Corona-Schnelltests geringer

– Foto: Adobe Stock/klaus

Wissenschaftler der University of Birmingham untersuchten jetzt die Treffsicherheit der Corona-Schnelltests, die in Deutschland unter anderen in Testzentren und Apotheken durchgeführt werden. Dafür werteten sie 64 bereits vorliegende Studien aus der Cochrane-Datenbank aus.

Insgesamt wurden 24.087 Schnelltest-Ergebnisse einbezogen, die mit einem zusätzlichen PCR-Test überprüft wurden. Bei 7.415 Proben wurde SARS-CoV-2 bestätigt. Die Studien stammen hauptsächlich aus Europa und Nordamerika. Es handelte sich um 16 Antigentests und fünf molekulare Tests.

Treffsicherheit der Corona-Schnelltests

Es nahmen Personen mit Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion, mit einer bekannten SARS-CoV-2-Infektion, gesunde Personen und Personen, die routinemäßig auf eine Infektion gescreent wurden, teil.

Treffsicherheit der Corona-Schnelltests: Die Sensitivität, also die Wahrscheinlichkeit, eine Infektion zu erkennen, lag bei den Corona-Schnelltests bei symptomatischen Teilnehmern im Durchschnitt bei 72 Prozent und bei asymptomatischen Teilnehmern im Durchschnitt bei 58 Prozent.

Sensitivität direkt nach Auftreten der Symptome

Die Sensitivität war in der ersten Woche nach Auftreten der Symptome höher (78 Prozent) als in der zweiten Woche (51 Prozent). Sie variierte zwischen den verschiedenen Test-Marken und lag bei symptomatischen Teilnehmern zwischen 34 Prozent und 88 Prozent.

Die durchschnittliche Spezifität, also die Wahrscheinlichkeit, einen Gesunden als gesund zu erkennen, war bei symptomatischen und asymptomatischen Teilnehmern sowie bei den meisten Marken hoch (99,6 Prozent).

Je niedriger die Prävalenz, desto ungenauer die Erebnisse

Bei einer Prävalenz (Infektionsrate in der Bevölkerung) von 5 Prozent und symtomatischen Personen liegt der positive Vorhersagewert zwischen 84 und 90 Prozent. Das bedeutet, dass eines von zehn bis einer von sechs Ergebnissen falsch-postiv ist und eine von vier bis eine von acht Infektionen übersehen wird.

Bei einer Prävalenz von 0,5 Prozent würde die Anwendung der gleichen Tests bei asymptomatischen Personen einen positiven Vorhersagewert von 11 bis 28 Prozent erzielen. Das bedeutet, dass sieben von zehn bis neun von zehn Ergebnissen falsch positiv sind und einer von zwei bis einer von drei Infizierten übersehen wird.

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Schnelltest

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin