Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Transplantations-Zentren arbeiten weitgehend korrekt

Mittwoch, 19. Dezember 2018 – Autor: anvo
Kontrollen zeigen: Die Regeln für die Vergabe von Spenderorganen in Deutschland werden von den meisten Kliniken befolgt. Nur zwei problematische Fälle wurden im Untersuchungszeitraum 2017/2018 bekannt.
Transplantation, Regeln zu Vergabe von Spenderorganen

Die regelmäßigen Kontrollen an deutschen Transplantationszentren haben offenbar zu deutlichen Verbesserungen geführt – Foto: ©Dan Race - stock.adobe.com

Einen wahren „Struktur- und Kulturwandel“ bescheinigt Prof. Dr. Dr. Hans Lippert, Vorsitzender der Überwachungskommission zur Prüfung der Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren- und Pankreastransplantationsprogramme, den deutschen Transplantations-Zentren. Bis auf wenige Ausnahmen haben die für die Prüfung der Transplantationszentren in Deutschland zuständigen Kontrollgremien von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband bei der Vorstellung ihres Jahresberichtes 2017/2018 eine positive Bilanz ihrer Arbeit gezogen. Gründe dafür sei unter anderem die Tatsache, dass die Zentren bei Verstößen mit möglicherweise sogar strafrechtlichen Konsequenzen rechnen müssen. Zudem trügen auch die bundesweiten Prüfungen zur Fehlerprävention bei.

Unregelmäßigkeiten an zwei Zentren

„Mitunter kommt es aus bloßer Unkenntnis oder aufgrund von Missverständnissen zu ungewollten Richtlinienverstößen. Deshalb ist es uns so wichtig, im ständigen Dialog mit den Transplantationszentren zu bleiben, Hilfestellung zu leisten und gemeinsam mit den Transplantationszentren, den Landesministerien und den Landesärztekammern eine offene Fehlerkultur zu fördern“, so Lippert.

Dem Bericht zufolge halten sich die meisten Kliniken in Deutschland an die Richtlinien der Bundesärztekammer für die Organvergabe. Lediglich bei Prüfungen der Programme für Herztransplantationen in Köln-Lindenthal und für Lebertransplantationen am Universitätsklinikum in Frankfurt am Main seien „systematische Unregelmäßigkeiten“ festgestellt worden.

Arbeit überwiegend "ordnungsgemäß"

Insgesamt werde bei Herz-, Lungen- und Lebertransplantationen „weit überwiegend ordnungsgemäß und korrekt“ gearbeitet, hieß es weiter. Fehler in einzelnen Zentren hätten kein systematisches Vorgehen zugunsten von Patienten erkennen lassen. Bei Transplantationen von Nieren und Bauchspeicheldrüsen seien „keinerlei Auffälligkeiten“ festgestellt worden.

Die Prüfer betonten, dass es weiterhin keine Anhaltspunkte für eine mögliche Bevorzugung von Privatpatienten gebe. Bei den Prüfungen wird untersucht, ob bei Anmeldungen zu Wartelisten - vor allem in dringendsten Fällen - gegen Richtlinien verstoßen wurde. Hintergrund der Kontrollen sind auch Organspendeskandale von 2012, die sich um Manipulationen bei Wartezeiten drehten.

40 Eingaben an Vertrauensstelle

Als sinnvoll erweist sich auch die Arbeit der Vertrauensstelle Transplantationsmedizin. Deren Aufgabe ist es, auf vertraulicher Basis Hinweise auf Auffälligkeiten im Bereich der Organspende und der Organtransplantation entgegenzunehmen und in Kooperation mit der Prüfungskommission und der Überwachungskommission zu klären. „Im vergangenen Jahr sind insgesamt 40 Eingaben bei der Vertrauensstelle eingegangen“, berichtete Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, Leiterin der Vertrauensstelle. Neben anonymen Anfragen sei die Vertrauensstelle auch von Beschäftigten in Transplantationszentren sowie von anderen in das Transplantationsgeschehen eingebundenen Stellen kontaktiert worden.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Transplantation , Organspende

Weitere Nachrichten zum Thema Organtransplantation

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin