Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Training hilft Rettungssanitätern bei Verarbeitung schwieriger Erlebnisse

Samstag, 29. Dezember 2018 – Autor: anvo
Rettungs- und Notfallsanitäter sind bei ihrer Arbeit täglich mit belastenden Erfahrungen wie Tod und schlimmen Verletzungen konfrontiert. Ein spezielles Training kann ihnen dabei helfen, diese Erlebnisse besser zu verarbeiten.
Rettungssanitäter

Auch Rettungssanitäter benötigen Unterstützung – Foto: ©Kzenon - stock.adobe.com

Menschen, die im Rettungsdienst arbeiten, sind immer wieder Erlebnissen ausgesetzt, die nur schwer zu verarbeiten sind. Ein spezielles Training, genannt TEK ("Training emotionaler Kompetenzen"), soll ihnen dabei helfen, ihre Erfahrungen besser zu verarbeiten und ihr psychisches Wohlbefinden zu verbessern. Dass TEK für Rettungskräfte tatsächlich sinnvoll ist, hat nun eine Studie der Initiative Arbeit und Gesundheit (iga) gezeigt. TEK fördert den Umgang mit Emotionen wie Angst, Trauer oder Wut. Dafür werden Methoden und Konzepte aus unterschiedlichen psychotherapeutischen Richtungen genutzt. Das Trainingsprogramm wurde bereits erfolgreich bei Polizeikräften, Lehrkräften und Beschäftigten in der Alterspflege eingesetzt.

Emotionstraining hilft auch Azubis

Wie die Studie gezeigt hat, ist das Training auch für Azubis geeignet. Um das zu überprüfen, hatten neben 50 erfahrenen Rettungskräften auch 90 Auszubildende an der Untersuchung teilgenommen. Die Ergebnisse zeigten, dass das Training dazu beitragen kann, die emotionalen Kompetenzen der Teilnehmer zu stärken. So berichteten die Auszubildenden der TEK-Gruppe im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von einer statistisch relevanten Erhöhung ihrer Fähigkeiten zur Emotionsregulation.

Weniger Erschöpfung und Zynismus

Die Gruppenvergleiche zeigten auch, dass in der TEK-Gruppe die emotionale Erschöpfung und der Zynismus nicht anstiegen, in der Kontrollgruppe hingegen schon. Das könnte auf einen Schutzmechanismus hinweisen, der durch die im TEK-Training vermittelten emotionalen Kompetenzen ausgeübt wird. „Die vorliegende Untersuchung hat bestätigt, dass das TEK auch geeignet ist, um in der Ausbildung des Rettungsdienstes eingesetzt zu werden. Es unterstützt die Beschäftigten langfristig in ihrer stark belastenden beruflichen Praxis“, erklärten die Studienautoren.

Die Analyse der iga wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie der TU Dresden durchgeführt. Aufgrund der guten Ergebnisse empfiehlt die iga, das Training in die Ausbildungscurricula der Rettungssanitäter aufzunehmen. Über eine Integration in andere personenbezogene Dienstleistungsberufe wie in der Erziehung oder Heilerziehungspflege sei ebenso nachzudenken, so die Autoren.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Notfallmedizin , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Rettungsdienst

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin