Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tragbare Niere könnte Dialysetherapie revolutionieren

Samstag, 12. September 2015 – Autor:
Für Dialysepatienten könnte es bald eine Alternative geben. Forscher arbeiten zurzeit an einer tragbaren, künstlichen Niere, die den Betroffenen mehr Mobilität ermöglichen soll. Erste klinische Studien sind offenbar erfolgreich verlaufen.
Rund 80.000 Menschen in Deutschland benötigen eine Nierenersatztherapie

Fast 80.000 Menschen in Deutschland benötigen eine Nierenersatztherapie – Foto: freshidea - Fotolia

Neben der Nierentransplantation ist die Dialyse die wichtigste Nierenersatztherapie bei chronischem oder akutem Nierenversagen, und da nicht genug Spendernieren für alle Erkrankten zur Verfügung stehen, ist das Blutreinigungsverfahren für die Betroffenen oft die letzte Hoffnung. Allerdings ist die Dialysepflicht auch mit großen Einschränkungen verbunden, denn die Patienten verbringen viel Zeit damit, an die Apparatur angeschlossen zu sein. Hoffnung könnte da ein neues Verfahren bieten, das zurzeit von Forschern entwickelt wird: Eine tragbare, künstliche Niere soll den Patienten mehr Mobilität und Freiheit ermöglichen.

Künstliche Niere ist weniger als fünf Kilogramm schwer

Erste klinische Studien in Italien und Spanien sind nach Angaben von Dr. Victor Gura, Professor an der University of California in Los Angeles, vielversprechend verlaufen. Er hatte auf der diesjährigen Dialyse-Konferenz der American Society of Nephrology die jüngsten Fortschritte bei der Entwicklung einer tragbaren künstlichen Niere (WAK, wearable artificial kidney) präsentiert.

Bei der künstlichen Niere handelt es sich um eine batteriebetriebene Dialyseeinheit, die wie ein Werkzeuggürtel getragen werden kann. Sie ist etwa 4,5 Kilogramm schwer und benötigt nur etwa 400 Milliliter steriles Wasser – ein großer Fortschritt im Vergleich zu herkömmlichen Dialysemaschinen, die rund 60 Kilogramm wiegen und im Betrieb 120 Liter Wasser verbrauchen.

Trotz der jüngsten Erfolge wird es aber noch eine Weile dauern, bis die tragbare Niere zur praktischen Anwendung kommen kann. Zunächst gilt es, einige technische Fragen zu klären, beispielsweise bezüglich des Einflusses der verwendeten Ionenaustausch-Absorber auf den Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt sowie die Frage nach der Sicherheit des direkten Blutkreislaufzugangs. Denn im Fall einer versehentlichen Abtrennung besteht das Risiko eines substanziellen Blutverlusts und einer Luftembolie. Dennoch ist Dr. Gura optimistisch: „Ich hoffe, dass in fünf Jahren dieses Gerät landesweit eingesetzt wird.“

Neue Methoden zur Nierenersatztherapie nötig

Wie wichtig die Entwicklung neuer Methoden zur Behandlung des Nierenversagens ist, hat im März 2015 eine Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift The Lancet gezeigt. Demnach erhält im besten Fall nur die Hälfte derjenigen, die ein Nierenersatzverfahren benötigen, eine entsprechende Therapie. Zudem können auch die derzeitigen Dialyseverfahren die normale Nierenfunktion nicht komplett ersetzen. Denn neben der unpraktischen Anwendung können langfristig Begleiterscheinungen wie Gefäßverkalkungen, Herzerkrankungen, Knochen- und Gelenkschäden entstehen.

Foto: © freshidea - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Nierenversagen

Anthony Atala ist Direktor des Instituts für Regenerative Medizin an der Wake-Forest-Universität in North Carolina. Ihm und seinem Team gelang es jetzt, eine funktionsfähige Niere mit einem 3D-Drucker herzustellen. Das erzählte er zum Auftakt des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit in einem Interiew mit dem Berliner „Tagesspiegel“.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin