Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Todesfalle Bauchschlagader: Chirurgen fordern Ultraschall-Screening

Dienstag, 18. März 2014 – Autor:
200.000 Menschen leben in Deutschland mit einem Bauchaortenaneurysma. Die wenigsten wissen von ihrer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung. Eine rechtzeitige Ultraschalluntersuchung kann Leben retten, sagen Chirurgen, und fordern erneut ein gesetzliches Screening.
Todesfalle Bauchschlagader

Wenn ein Bauchaortenaneurysma reißt, verbluten die meisten in wenigen Minuten

Es ist eine Erkrankung, die vor allem Männer über 65 Jahre trifft, insbesondere Raucher: das so genannte Bauchaortenaneurysma – eine Erweiterung der Hauptschlagader im Bauch. Da die Krankheit oft über lange Zeit unbemerkt bleibt, kann die Schlagader ohne jede Vorwarnung urplötzlich aufreißen. 80 Prozent der Betroffenen überleben ein solches Ereignis nicht, sie verbluten innerhalb weniger Minuten. Ärzte fordern daher schon seit längerem ein flächendeckendes Ultraschall-Screening für Männer ab 65 Jahren und weitere Risikogruppen.

Screening könnte Zahl der Todesfälle halbieren

Nun haben Chirurgen kurz vor dem 131. Chirurgenkongress in Berlin das Thema erneut aufgegriffen. „Untersuchungen zeigen, dass ein solches Screening die Rate der Todesfälle um die Hälfte senkt“, erklärt Prof. Dr. Joachim Jähne, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). „Wir plädieren deshalb dafür, eine solche Untersuchung in Deutschland als kassenärztliche Leistung einzuführen.“

Männer ab dem 65. Lebensjahr, aber auch Frauen sollten einmalig per Ultraschall untersucht werden, sofern sie rauchen, geraucht haben oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei ihnen oder in ihrer Familie bekannt sind, fordert die DGCH zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG). Weiter sollten Männer und Frauen jeden Alters mit bereits bekannten Bauchaortenaneurysmen in der Familie gescreent werden, so die Forderung.

Bauchaortenaneurysma: Raucher und Ex-Raucher besonders gefährdet

Durch eine Ultraschall-Untersuchung können Ärzte die gefährliche Aussackung leicht entdecken. Ist alles okay, bleibe es in der Regel bei einer einzigen Untersuchung. Lediglich bei Auffälligkeiten müsse der Patient weiter in Intervallen kontrolliert werden oder eben behandelt werden, erklärt DGG-Präsident Prof. Dr. Eike Sebastian Debus, Direktor am Universitären Herzzentrum Hamburg. „Das Screening auf Bauchortenaneurysmen ist damit deutlich kostengünstiger als beispielsweise das Brustkrebs-Screening oder die Vorsorge für Dickdarm- oder Prostatakrebs.“

Ein weiterer Vorteil sei, dass praktisch jeder Arzt, der in Ultraschall-Untersuchungen erfahren ist, das Screening vornehmen könne. „Ultraschallgeräte und Expertise sind flächendeckend verfügbar“, sagt Debus. Man fordere explizit keine Beschränkung dieser Untersuchung auf Gefäßspezialisten.

Die Therapie eines Bauchaortenaneurysmas besteht meist in einem operativen Eingriff, bei dem der Chirurg das Aneurysma durch eine Prothese überbrückt. Chirurg Jähne: „Bei kleineren Aussackungen kann eventuell schon eine Änderung des Lebensstils, etwa durch Aufgeben des Rauchens, helfen.“

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Aneurysma , Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Gefäßerkrankungen

29.06.2017

Das Ultraschall-Screening auf Bauchaortenaneurysmen kommt – zumindest für Männer ab 65 Jahren. Sie haben in etwa sechs Monaten das Recht auf die Früherkennungsuntersuchung auf Krankenschein. Das hat der G-BA nun beschlossen.

22.03.2017

Das Lipödem ist für die Patienten sehr belastend. Das Krankheitsbild wird aber oft nicht erkannt. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie (DGPRÄC).

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin