Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tod nach Masern: Mädchen stirbt an SSPE

Sonntag, 27. November 2016 – Autor:
In Hessen ist ein sechsjähriges Mädchen an einer Masern-Gehirnentzündung SSPE verstorben. Der Fall zeigt, dass Masern keine harmlose Kinderkrankheit sind.
Mehr als nur ein Hautauschlag: Masern können das Gehirn befallen und tödlich sein, wie der jüngste Fall aus Hessen zeigt

Mehr als nur ein Hautauschlag: Masern können das Gehirn befallen und tödlich sein, wie der jüngste Fall aus Hessen zeigt – Foto: uwimages - Fotolia

Nach Jahren schwerster Behinderung ist in Hessen ein sechsjähriges Mädchen an den Folgen einer Masern-Infektion gestorben. Bei der kleinen Aliana hatte das Masern-Virus das Gehirn befallen und zu einer chronischen Gehirnentzündung SSPE (subakute sklerosierende Panenzephalitis) geführt. Eine SSPE endet immer tödlich.

Der Fall zeigt einmal mehr, wie gefährlich Masern sein können. Alianas Mutter hatte schon im letzten Jahr die Krankheit ihrer Tochter öffentlich gemacht und auf die Wichtigkeit der Masernimpfung hingewiesen. Sie selbst war nach eigenen Angaben nicht geimpft. Auch Erwachsene können sich mit Masern infizieren und andere anstecken. Insbesondere Säuglinge und Kleinkinder, die noch keinen vollständigen Impfschutz haben, sind extrem gefährdet.

Impfung hätte Tod verhindern können

Experten mahnen deshalb, den eigenen Impfschutz zu überprüfen. Gerade junge Erwachsene sind oft nicht ausreichend oder gar nicht gegen Masern geimpft. Wegen derartiger Impflücken kommt es in Deutschland immer wieder zu Masernausbrüchen. Erst im vergangenen Jahr gab es in Berlin eine große Masern-Welle: Zwischen Oktober 2014 und Februar 2015 wurden 600 Masern-Fälle gemeldet. Dabei war auch ein kleiner Junge aus Reinickendorf gestorben. Der Eineinhalbjährige war nach Senatsangaben nicht gegen Masern geimpft.

Die Ausrottung der Masern kann nur gelingen, wenn mindestens 95 Prozent der Bevölkerung geimpft sind. Deutschland liegt unter dieser Quote. So sind bei Schulbeginn nur 92 Prozent der Kinder zweimal gegen Masern geimpft. Die zweite Impfung ist aber entscheidend, um den Körper vollständig gegen das hoch ansteckende Virus zu immunisieren. In den 1970er Jahren war das noch nicht bekannt. Viele, die in den 1970er und 1980er Jahren geboren wurden, sind allenfalls einmal und damit unzureichend gegen Masern geimpft. Daher sind junge Erwachsene bei Masern-Ausbrüchen überproportional häufig betroffen. Fast alle Menschen, die davor geboren wurden, haben eine Masern-Infektion im Kindesalter durchgemacht und sind dadurch grundimmunisiert.

Einer von 1.000 Masern-Erkrankten stirbt

Impfgegner nutzen gerne das Argument, dass die meisten eine Masern-Infektion gut überstehen. Damit wollen sie die schwereren und tragischen Verläufe herunterspielen. Dabei kommt es immerhin bei einem Drittel der Erkrankten zu Komplikationen wie Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen und mehr. Und es kann wie im Falle der kleinen Aliana zu der gefährlichen Gehirnetzündung SSPE kommen, für die es keine Heilung gibt. Gehirnzellen werden dabei unwiderruflich zerstört. 

Laut Robert-Koch-Institut endet eine von 1.000 Masern-Infektionen tödlich. Das Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten der EU geht sogar von drei Todesfällen pro 1.000 Masernfälle aus.

Foto: © uwimages - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Masern , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Masern

15.11.2019

Maserninfektion überstanden – alles gut? Von wegen. Forscher haben herausgefunden, dass Masernviren einen Teil des Immungedächtnisses löschen, und zwar über Jahre. Masern sind also noch gefährlicher als man bislang dachte.

Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin