Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

TNF alpha ermöglicht Prognose bei Darmkrebs

Sonntag, 15. Februar 2015 – Autor:
Ein hoher TNF-alpha-Spiegel bei Darmkrebs kann als Marker für eine günstige Prognose der Erkrankung dienen. Denn mit steigender Konzentration von TNF alpha im Tumorgewebe erhöht sich auch die Anzahl der Killerzellen, die den Tumor bekämpfen.
TNF alpha zeigt Prognose bei Darmkrebs an.

T-Zellen können den Krebs bekämpfen. – Foto: fotoliaxrender - Fotolia

Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland; rund 25.000 Menschen sterben jährlich daran. In vielen Fällen ist Darmkrebs mittlerweile jedoch heilbar. Forscher konnten nun zeigen, dass die Konzentration von TNF alpha im Tumorgewebe Hinweise auf den Verlauf der Erkrankung gibt.

Schon länger ist bekannt, dass eine hohe Anzahl an zytotoxischen T-Zellen („Killerzellen“) für einen günstigen Verlauf einer Darmkrebserkrankung spricht. Doch allein das Vorhandensein der Killerzellen ist noch kein Beweis dafür, dass sie den Tumor tatsächlich bekämpfen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums untersuchten nun gemeinsam mit Chirurgen aus den Universitätskliniken Heidelberg und Dresden die Zusammenhänge genauer.

TNF alpha zeigt aktivierte Killerzellen an

Zytotoxische T-Zellen, die ein besonderes Merkmal des Tumors erkennen, produzieren drei verschiedene Immunbotenstoffe, darunter den Tumornekrosefaktor (TNF) alpha. In der aktuellen Studie konnten die Forscher zeigen, dass nur solche T-Zellen TNF alpha bilden, die gleichzeitig durch spezifische Merkmale des Tumors aktiviert worden waren. Zudem konnten sie nachweisen, dass die Gesamtmenge von TNF alpha im Tumor tatsächlich mit der Anzahl an aktivierten Killerzellen, die den Tumor spezifisch erkennen und bekämpfen, korreliert.

In einer weiteren Untersuchung überprüften die Forscher den prognostischen Wert ihrer Ergebnisse. Sie wollten herausfinden, wie gut sich der TNF alpha-Spiegel im Tumor als unabhängiger Biomarker für die Prognose einer Darmkrebs-Erkrankung eignet. Die Wissenschaftler verglichen dafür den TNF-alpha-Spiegel mit anderen Merkmalen des Tumors, die Einfluss auf den Verlauf der Krebserkrankung haben können. Dazu zählt die klassische TNM-Klassifikation (Einteilung der Tumoren nach Größe, Differenzierungsgrad und Metastasierung), die Anzahl regulatorischer T-Zellen, die Anzahl von Entzündungszellen, die das Tumorwachstum fördern, und die Konzentration eines speziellen Botenstoffs, der die Immunantwort unterdrückt.

Immuntherapie bei Darmkrebs aussichtsreich

Anhand der Untersuchung von Gewebeproben von über 100 Patienten, deren Darmkrebsdiagnose bereits längere Zeit zurücklag, und dem Vergleich aller relevanten Faktoren entdeckten die Forscher, dass ein hoher TNF-alpha-Spiegel tatsächlich die Wahrscheinlichkeit erhöhte, zehn Jahre nach der Diagnose noch zu leben und damit als geheilt zu gelten. Die Forscher werten dieses Ergebnis als Beleg dafür „dass es bei der Prognose von Darmkrebs tatsächlich auf eine aktive T-Zellantwort gegen die Tumorzellen ankommt“, so Professor Phillip Beckhove vom Deutschen Krebsforschungszentrum. „Wir können den Krankheitsverlauf präziser vorhersagen, wenn wir die TNF alpha-Spiegel bestimmen, als wenn wir einfach die T-Zellen im Tumorgewebe zählen.“

Die Forscher hoffen auch, dass das Ergebnis die Optionen für weitere Krebstherapien erhöht. „Wenn die zytotoxischen T-Zellen, die den Tumor bekämpfen, ein Indikator für eine gute Prognose sind, dann ist das ein ermutigender Hinweis darauf, dass auch T-Zell-Immuntherapien gegen Darmkrebs gute Erfolgsaussichten haben“. Beckhove und seine Kollegen wollen solche Immuntherapien nun entwickeln.

Foto: © fotoliaxrender - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin