Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tierisch gut: Darum bekommen Bauernkinder seltener Asthma

Freitag, 14. Juli 2017 – Autor:
Viele Allergien entstehen, weil Kinder zu klinisch rein aufwachsen. Bauernkinder sind da klar im Vorteil. Nicht nur Mikroben auf dem Bauernhof, auch die Tiere scheinen vor Asthma & Co. zu schützen. Aus einem bestimmten Grund.
Bauernkinder haben mehr Neu5Gc-Antikörper im Blut. Das schützt sie vor Allergien

Bauernkinder haben mehr Neu5Gc-Antikörper im Blut. Das schützt sie vor Allergien

Asthma und Allergien nehmen immer weiter zu, denn Kinder wachsen heute unter so hygienisch reinen Bedingungen auf, so dass ihr Abwehrsystem nie lernt, sich auf an sich harmlose Stoffe einzustellen. Werden die Allergiker dann Eltern, vererben sie ein erhöhtes Risiko an ihre Kinder weiter. Erst kürzlich haben Wissenschaftler vor einem „Asthma-Tsunami“ gewarnt. Bloß auf dem Land ist die Welt noch in Ordnung, genauer gesagt auf dem Bauernhof.

Bei Bauernkindern verläuft die Zunahme der Erkrankungen nämlich weniger dramatisch als bei anderen Kindern, die zwar im gleichen Dorf, aber nicht auf einem Bauernhof leben. Seit langen ist bekannt, dass Mikroben, die auf Bauernhöfen in größerer Menge und Vielfalt vorkomme als anderswo die Bauernkinder vor Allergien und Asthma schützen. Wie Forscher der Universität Zürich, dem Center for Allergy Research and Education in Davos und dem Kinderspitals St. Gallen nun zeigen konnten, geben auch die Tiere auf dem Bauernhof Schutz. So kann allein der Kontakt zu Bauernhoftieren ebenfalls vor Asthma schützen. Warum, das erklärt der Immunologe Remo Frei vom Schweizerischen Institut für Allergie- und Asthmaforschung der Universität Zürich: „Der frühkindliche Kontakt zu Tieren und auch der Verzehr von tierischen Nahrungsmitteln scheint die Entzündungsreaktionen des Immunsystems zu regulieren. Unsere  Studie zeigt, dass dafür ein nicht-mikrobieller Stoff, eine Sialinsäure, verantwortlich ist, die in vielen Bauernhoftieren verbreitet vorkommt, im menschlichen Organismus jedoch fehlt.“ Laut Frei handelt es sich um die N-Glykolylneuraminsäure (Neu5Gc).

Mehr Sialinsäure Neu5Gc = Antikörper im Blut

Menschen produzieren aufgrund einer genetischen Mutation diese Säure nicht. Aber: Durch Tierkontakt und das Essen von tierischen Lebensmitteln direkt vom Bauernhof können Menschen die Sialinsäure aufnehmen und in ihre Glykoproteine einbauen. Dass Bauernkinder tatsächlich mehr von Neu5Gc-Antikörpern im Blut haben, konnten die Forscher im Rahmen zweier epidemiologischen Studien (PARSIFAL- und PASTURE-Studie) zeigen. Hier wurden Daten von über 1.000 Kindern verglichen. „Bauernkinder wiesen viel mehr Antikörper gegen Neu5Gc im Blut auf – und Kinder mit mehr Antikörper litten wesentlich seltener an Asthma», fasst Immunologe Frei die Forschungsergebnisse zusammen. Die positive Wirkung der Sialinsäure Neu5Gc auf die Atemwege wurde am Mausmodell bestätigt: Über die Nahrung aufgenommene Neu5Gc-Moleküle verbesserten die Lungenfunktion der Mäuse und reduzierten somit die Symptome von Asthma.

Antientzündliche Reaktion des Immunsystems tritt in Gang

Weitere Untersuchungen an Kindern und am Tiermodell ergaben interessante Einblicke, was im Immunsystem dabei vor sich geht: Der Kontakt mit Neu5Gc reduziert nicht etwa die Immunglobuline E, also die Antikörper, die bei allergischen Reaktionen verstärkt auftreten. Vielmehr wird eine antientzündliche Reaktion des Immunsystems angestoßen. Das geschehe über sogenannte regulatorische T-Zellen, die stärker präsent sein. „Diese T-Zellen dämpfen Fehlreaktionen des Immunsystems und wirken stark antientzündlich», erklärt Frei. Die Forscher hoffen nun, dass die Erkenntnisse für eine wirksame Allergieprävention genutzt werden können.

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Asthma , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Allergien

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin