Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tiefe Hirnstimulation bewährt sich bei schweren Depressionen

Sonntag, 10. August 2014 – Autor:
Erste klinische Studien zeigen, dass die Tiefe Hirnstimulation bei therapieresistenten Depressionen die Symptome deutlich lindern kann. Darauf weisen Wissenschaftler der Uniklinik Bonn hin.
Tiefe Hirnstimulation bewährt sich bei schweren Depressionen

Tiefe Hirnstimulation bei Depressionen: Erste Studien belegen positive Effekte

Die Tiefe Hirnstimulation (THS) kann eine viel versprechende Behandlungsoption für Menschen mit schweren Depressionen sein, die auf medikamentöse Therapien nicht ansprechen. Das jedenfalls legen die Ergebnisse erster klinischer Studien nahe, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Klinische Neurophysiologie“ publiziert wurden. Die Wissenschaftler beziehen sich auf Studien, in denen insgesamt 140 therapieresistente Patienten mit einer Tiefe Hirnstimulation behandelt wurden. Der Anteil der Patienten, die von der Behandlung profitierten, liege zwischen 21 und 71 Prozent, wobei die Linderung der Depression häufig mit der Dauer der Behandlung zugenommen habe, schreiben die Wissenschaftler um Professor Dr. med. Thomas Schläpfer von der Uniklinik Bonn.

Tiefe Hirnstimulation kann kombiniert werden

Bei der Tiefen Hirnstimulation implantieren Ärzte Elektroden in verschiedenen Zielregionen im Hirn. Der schnellste und beste antidepressive Effekt wird den Wissenschaftlern zufolge durch die Stimulation im supero-lateralen Bereich des medialen Vorderhirnbündels (slMFB) erreicht: Hier erzielt die Methode eine Erfolgsrate von 85 Prozent innerhalb weniger Tage. „Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend“, fasst Schläpfer zusammen. „Für die Tiefe Hirnstimulation spricht auch, dass sie gut mit medikamentösen und psychotherapeutischen Verfahren kombiniert werden kann.“

Trotz viel versprechender Ergebnisse wollen die Ärzte keine falschen Hoffnungen wecken. Das Verfahren sei bei Depressionen noch zu wenig erforscht, um allgemeine Aussagen machen zu können, der Wirkmechanismus sei noch nicht umfassend bekannt. Außerdem könne es zu Nebenwirkungen kommen, wie etwa Bewegungsstörungen, Angstzustände oder Suizidversuche. Diese negativen Effekte könnten jedoch verhindert werden, indem die Stimulation angepasst werde, schreiben die Autoren.

Verfahren ist bei Depressionen noch nicht ausreichend erforscht

Dennoch ziehen die Autoren ein positives Fazit: „Im Hinblick auf die extreme Therapieresistenz der bisher untersuchten Patienten sind die ersten Ergebnisse jedoch eindrücklich“, sagt Dr. med. Sarah Kayser von der Uniklinik Bonn. „Die Tatsache, dass anhaltende Effekte gezeigt werden konnten, macht die Tiefe Hirnstimulation zu einer aussichtsreichen Behandlungsmöglichkeit für schwere, therapieresistente psychische Krankheiten.“

Bisher wird die Tiefe Hirnstimulation (THS) hauptsächlich zur Behandlung von schweren Bewegungsstörungen eingesetzt, beispielsweise bei Parkinson. Erst seit einigen Jahren wird in klinischen Studien untersucht, wie diese Methode gegen ansonsten therapieresistente, chronische Depressionen wirkt.

Schläpfer TE, Kayser S. „Tiefe Hirnstimulation bei therapieresistente Depression“ Klinische Neurophysiologie 2014; 45: 113–117

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Depression , Tiefe Hirnstimulation

Weitere Nachrichten zum Thema Tiefe Hirnstimulation

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin