Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson hat überraschende Nebenwirkung

Montag, 2. Dezember 2019 – Autor:
Die Tiefe Hirnstimulation verbessert bei vielen Parkinsonpatienten die Bewegungskontrolle. Ärzte der Uni Zürich haben nun eine überraschende Nebenwirkung entdeckt: Einige Patienten verlernen einen bestimmten Bewegungsablauf.
Wichtig für Parkinsonpatienten: Die Tiefe Hirnstimulation kann die Fähigkeit zu Schwimmen aus dem Bewegungsgedächtnis löschen

Wichtig für Parkinsonpatienten: Die Tiefe Hirnstimulation kann die Fähigkeit zu Schwimmen aus dem Bewegungsgedächtnis löschen

Zitternde Hände, Gangunsicherheit und unkontrollierte Bewegungen sind typische Anzeichen für Morbus Parkinson. Die beeinträchtigenden Symptome lassen sich heute mit der Tiefen Hirnstimulation gut behandeln. Bei dem Verfahren werden dem Patienten in einem bestimmten Hirnareal Elektroden platziert; ein ebenfalls implantierter Neurostimulator gibt über die Elektroden dann Impulse in das Hirnareal ab, wo das Zittern ausgelöst wird – und bringt es zum Stillstand. Umgangssprachlich wird die Tiefe Hirnstimulation auch Hirnschrittmacher genannt. Es ist ein invasiver Eingriff, aber die Therapie ist in der Regel recht erfolgreich.

Schwimmen verlernt

Das bestätigen auch Neurologen vom Universitätsspital Zürich. Doch das Team um den Parkinson-Spezialisten Christian Baumann hat eine überraschende Nebenwirkung entdeckt: Trotz verbesserter Motorik, verlernen einige Patienten durch die Behandlung, die Fähigkeit zu Schwimmen.

Warum dieser „eingeimpfte“ Bewegungsablauf vergessen wird, darüber können die Neurologen im Augenblick nur spekulieren. „Wir vermuten, dass die Synchronisierung der Nerven, die das Zittern stoppt, auch komplexe Bewegungsabläufe beeinflusst», fasst Christian Baumann, Neurologe und Parkinson-Spezialist den gegenwärtigen Stand des Wissens zusammen. Zu diesen meist vor langer Zeit erlernten Bewegungsabläufen gehöre Schwimmen, aber auch Skifahren, also Fähigkeiten, die im sogenannten Bewegungsgedächtnis gespeichert sind.

Ausfall kann rückgängig gemacht werden

Für immer scheint die Schwimmfähigkeit jedoch nicht verlorengegangen zu sein: Wurde die Stimulation abgeschaltet, konnten die Betroffenen, die zuvor kaum noch oder gar nicht mehr schwimmen konnten, wieder schwimmen. „Dank dieser Patienten ist uns nun bekannt, dass der Ausfall rückgängig gemacht werden kann“, erklärt der Neurologe. Ob dies bei allen Patienten so wäre, sei aber noch nicht erwiesen.

„Wichtig ist, dass die Patienten Bescheid wissen, bevor sie sich zu diesem Eingriff entscheiden. Und Parkinsonpatienten mit einem Neurostimulator sollten nicht unbegleitet ins Wasser gehen, bis feststeht, dass ihre Schwimmfähigkeit nicht gelitten hat“, hält Baumann fest.

Baumanns Patienten, zum Teil leidenschaftliche Schwimmer, haben sich indes entschieden, lieber auf das Schwimmen zu verzichten und den Hirnschrittmacher wieder zu aktivieren, weil die Vorteile für sie letztlich überwiegen. Die Arbeit “Beware of deep water after subthalamic deep brain stimulation” wurde jetzt im Fachmagazin „Neurology“ publiziert.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Parkinson , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Tiefe Hirnstimulation

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin