
Thrombosen machen sich durch Schmerzen in der Wade, Schwellungen und Überwärmung der Beine bemerkbar. Oft leider zu spät
Mit nur 29 Jahren erlitt die Profi-Tennisspielerin Serena Williams eine Lungenembolie. Eine Not-Operation konnte sie retten. Bei dem CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Mißfelder führte die Lungenembolie sogar zum Tod. Er war gerade mal 35 Jahre alt.
Die beiden Fälle zeigen, dass eine Thrombose jeden treffen kann: Sportler, junge Menschen und sogar Kinder. Einer Lungenembolie geht immer eine Thrombose voraus, also ein kleines Klümpchen im Blut. Gelangt es in die Lunge, spricht man von einer Lungenembolie. In Deutschland sterben jedes Jahr mehr als 40.000 Menschen an dieser Komplikation.
Alter ist nicht der einzige Risikofaktor
Wie aber kommt es überhaupt zu einer Thrombose? Ein hoher Risikofaktor ist das Alter. Die Wahrscheinlichkeit, an einer Thrombose zu erkranken, steigt mit dem Alter erheblich.
Bei jungen Menschen sind es häufig vererbte Blutgerinnungsstörungen oder Sportverletzungen. Bei einer Verletzung am Bein kann es durch den Heilungsprozess zu einer Entzündung kommen, die eine Thrombose befördert. Ein weiterer Risikofaktor ist die Veränderung des Hormonhaushaltes im Blut. Hormonelle Verhütung, etwa mit der Anti-Baby-Pille, steigert das Thromboserisiko deutlich. Einen ähnlichen Effekt hat eine Schwangerschaft. Die Thromboembolie ist heute die führende Todesursache während der Schwangerschaft.
Auch eine plötzliche Immobilität, etwa nach einer Verletzung oder einer Operation, mindert die Leistung der Muskelpumpe, die das Blut durch die Venen pumpt. Das Blut versackt und eine Thrombose entsteht. Darum wird nach einer Operation das blutverdünnende Heparin gespritzt. Lange Flugzeugreisen begünstigen ebenfalls das Thromboserisiko.
Einen weiteren Risikofaktor haben kürzlich schwedische Forscher aufgedeckt. Danach haben Menschen mit langen Beinen ein erhöhtes Risiko, weil die Muskelpumpe bei ihnen stärker beansprucht wird.
Die Risiken im Überblick
- Alter
- Hormone (insbesondere Antibabypille, Schwangerschaft)
- Immobilität (z.B. nach Operationen, lange Reisen im Flugzeug oder Bus)
- Lange Beine
- Rauchen
Symptome
Thrombosen werden oft lange nicht erkannt, weil sie zunächst völlig schmerzlos sind. Treten jedoch bestimmte Anzeichen auf, sollte der Arzt die Beine checken:
- Schmerzen in der Wade, die leicht als Muskelkater fehlgedeutet werden können
- Schwellung, Überwärmung und Verfärbung des Beines
Zusätzliche Luftnot und Schwindel deuten auf eine mögliche Lungenembolie hin. Und jede zehnte Lungenembolie endet tödlich!
Wie einer Thrombose vorbeugen?
Ärzte raten zu einem gesunden Lebensstil mit einer ausgewogene Ernährung und viel Flüssigkeit in Form von klarem Wasser oder ungesüßten Tees. Auch leichte Fruchtschorlen sind okay. Das A & O ist aber, in Bewegung zu bleiben. Die Muskelpumpe lässt sich übrigens auch bei langem Sitzen durch spezielle Übungen trainieren. Wichtig ist, dass der Blutfluss in den Beinen angeregt wird.
Am 13. Oktober ist Welt-Thrombose-Tag: Ausgerufen von der Internationalen Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (ISTH) geht es an diesem Tag darum, auf die Thrombose und Lungenembolie aufmerksam zu machen.
Foto: DGA