Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Thrombektomie bei schweren Schlaganfällen sinnvoll

Mittwoch, 28. Oktober 2020 – Autor: anvo
Ein Kathetereingriff, die Thrombektomie, bringt Patienten mit schweren und mittelschweren Schlaganfällen Vorteile. Das hat eine Meta-Analyse gezeigt. Anlässlich des Weltschlaganfalltags am 29. Oktober fordern Experten nun, diese Therapieoption allen Patienten zugänglich zu machen.
Schlaganfall, Thrombektomie

Bei der Suche nach dem geeigneten Therapieverfahren bei Schlaganfall kommte es auch auf eine sorgfältige Patientenauswahl an – Foto: ©Khunatorn - stock.adobe.com

Die häufigste Ursache für einen Schlaganfall ist ein Gefäßverschluss. Schon 4,5 Stunden danach entstehen bleibende Schäden, daher muss der Blutfluss so schnell wie möglich wiederhergestellt werden. Dies geschieht entweder durch eine medikamentöse Therapie (Lysebehandlung) oder durch einen Kathetereingriff (Thrombektomie). Eine Meta-Analyse hat nun zeigt, dass eine Thrombektomie vor allem bei schwerer Symptomatik (ASPECT-Score <6) vorteilhaft ist. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).  Für die Analyse wurden insgesamt 15 randomisierte kontrollierte Studien mit 3.694 Patienten und 37 Observationsstudien mit 9.090 ausgewertet.

Thrombektomie kann zu Hirnblutungen führen

Wie sich zeigte, war die Thrombektomie in den randomisierten Studien der Lysebehandlung überlegen. Doch in den „real life“-Settings der Observationsstudien profitierten nicht alle Patienten gleichermaßen von dem Eingriff. Dort war die Thrombektomie bei Patienten mit mittelschweren Schlaganfällen zwar mit einem geringeren Behinderungsausmaß und einer niedrigeren Mortalität assoziiert. Allerdings gab es bei diesen Patienten nach dem Eingriff mehr Hirnblutungen.

Bei Patienten mit schweren Hirninfarkten führte die Thrombektomie ebenfalls zu weniger Behinderungen und niedrigerer Mortalität. Hier gab es hinsichtlich der Hirnblutungen jedoch keinen Unterschied zur Lysebehandlung. Diese Patienten profitierten also besonders von der invasiven Methode.

Bei schweren Schlaganfällen bringt Thrombektomie Vorteile

Patienten mit leichten Schlaganfällen hatten hingegen keine Vorteile im Hinblick auf das Ausmaß der Behinderung durch die Thrombektomie. Darüber hinaus ging der Eingriff in dieser Gruppe mit einer höheren Mortalität und Hirnblutungsrate einher.

Die Studienautoren leiten aus den Ergebnissen ab, dass der Einsatz der endovasalen Thrombektomie bei Patienten mit schweren und mittelschweren Schlaganfällen als Verfahren der ersten Wahl zu werten ist. Anders als die aktuellen Leitlinien eitlinienunterstützen die Daten der Metaanalyse aber nicht den Einsatz des Verfahrens bei Patienten mit leichten Schlaganfällen (MSG; NIHSS-Score <6).

Allen Patienten müssen Kathetereingriff erhalten können

„Wichtig ist also eine kluge Patientenstratifizierung, in die neben der Schwere des Insults auch andere Faktoren eingehen sollten, beispielsweise das mögliche Narkoserisiko bei älteren Menschen“, erklärt Prof. Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der DGN. „Die Studie zeigt aber auch die Notwendigkeit, die Versorgungsstrukturen zu verbessern und Netzwerke zu bilden, mit dem Ziel auch Menschen in ländlichen Regionen den Zugang zur mechanischen Thrombektomie in einem erfahrenen Zentrum zu ermöglichen. Bei schweren Schlaganfällen müssen Betroffene auf dem Land die gleiche Chance auf eine vollständige Genesung haben wie Patienten in Ballungsgebieten“, so Prof. Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der DGN.

„Während wir für die Lysebehandlung nur ein Behandlungsfenster von 4,5 Stunden haben, profitieren schwerer Betroffene auch noch später von einer Thrombektomie“, so Berlit. Unverändert gelte bei Schlaganfällen aber die Regel „Time is brain.“

 

Foto: Adobe Stock / Khunatorn

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Thrombektomie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin