Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Therapieansatz bei Fehlgeburten erfüllt Erwartungen nicht

Freitag, 29. Mai 2015 – Autor:
Können wiederholte Fehlgeburten verhindert werden? Hoffnungen, die in den gerinnungshemmenden Wirkstoff Dalteparin gesetzt wurden, bestätigten sich in einer Studie nicht.
Eine Therapie gegen wiederholte Fehlgeburten gibt es nicht.

Fötus in der 9. Woche: Um Fehlgeburten zu verhindern, wurde die Wirkung von Gerinnungshemmern untersucht - mit negativem Ergebnis. – Foto: Juan Grtner - Fotolia

Bei knapp der Hälfte der Frauen, die wiederholt Fehlgeburten erleiden, ist die Ursache unklar. Sie können deshalb auch nicht gezielt behandelt  werden. Forscher glaubten jetzt aber, einen Ansatz für eine Therapie gefunden zu haben. Denn es zeigte sich, dass Störungen der Blutgerinnung eine wichtige Rolle bei wiederholten Fehlgeburten spielen. Schwangere, die ein Thrombose-Risiko haben, werden deshalb oft mit  gerinnungshemmendem niedermolekularem Heparin wie Dalteparin behandelt.

Doch eine Studie („Ethig II“) von Medizinern aus Deutschland und Österreich, die zwischen 2006 und 2013 mit 449 Schwangeren durchgeführt wurde, zeigt: Gerinnungshemmer haben keinen positiven Einfluss auf den Verlauf der Schwangerschaft, noch nicht einmal bei Schwangeren mit Thrombose-Risiko. 

„Die tägliche Injektion von Dalteparin erhöht weder die Anzahl der anhaltenden Schwangerschaften noch der Lebendgeburten bei Frauen mit wiederholten Fehlgeburten“, fasst Prof. Ekkehard Schleußner, geschäftsführender Direktor der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Jena (UKJ) und medizinischer Leiter der Studie, die Hauptergebnisse zusammen. „Demnach widerlegt das Ergebnis dieser Studie bisherige Annahmen, die von einem positiven Einfluss des Medikaments ausgehen.“ Die Ergebnisse dieser Studie wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Annals of Internal Medicine“ veröffentlicht.

Ziel: Fehlgeburten vermeiden

Untersucht wurde, welchen  Einfluss niedermolekulare Gerinnungshemmer auf das Risiko wiederholter Fehlgeburten haben, und ob es Unterschiede in der Wirkungsweise bei Frauen mit und ohne Thromboserisiko gibt. Um diese Fragen zu beantworten, untersuchten Geburtsmediziner aus 14 Frauenkliniken und Praxen in Deutschland und Österreich die Wirksamkeit des gerinnungshemmenden Wirkstoffes Dalteparin zur Verringerung von wiederholten Fehlgeburten. 

Die 449 schwangeren Probandinnen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Während eine Hälfte der Teilnehmerinnen Dalteparin und ein Multivitamin-Präparat im Untersuchungs- und Behandlungszeitraum erhielt, nahmen die Schwangeren der Kontrollgruppe lediglich das in der Schwangerschaft empfohlene Multivitamin-Präparat ein. 

Kein positiver Einfluss von Heparin

Die Erwartungen, die in die Studie gesetzt wurden, erfüllten sich nicht. „Aufgrund der Größe unserer Studie konnten wir auch untersuchen, ob bestimmte Gruppen von Frauen eventuell von Dalteparin profitieren könnten. Auch da gab es keinerlei Hinweise für eine erhöhte Geburtsrate“, erklärt Dr. David Petroff, Biometriker am Zentrum für Klinische Studien der Universität Leipzig, der die Ethig II-Studie statistisch auswertete. So konnte auch bei Patientinnen mit Gerinnungsstörungen kein Vorteil durch den Einsatz des gerinnungshemmenden Medikaments nachgewiesen werden. 

Angesichts der Studienergebnisse zieht Professor Ekkehard Schleußner deshalb folgendes Fazit: „Es ist nicht zu empfehlen, Schwangere ohne Gerinnungsstörungen mit niedermolekularem Heparin zu behandeln.“

Foto: Juan Gärtner – fotolia.de

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin