Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Therapie-Kombi hilft bei Tinnitus

Donnerstag, 9. August 2012 – Autor: Anne Volkmann
Tinnitus ist ein Leiden, das die Patienten psychisch stark belastet. Eine neue Kombination aus zwei Therapien macht Betroffenen nun Hoffnung.
Bei Tinnitus leidet die Psyche

Bei Tinnitus leidet die Psyche

Gegen Tinnitus gibt es bisher keine einheitlichen Therapiekonzepte. Oft ist zu hören, dass man eigentlich nichts dagegen machen kann. Forscher aus den Niederlanden haben nun zwei Therapien, die bisher nur durch Studien mit geringer Evidenz gestützt wurden, vereinigt und die Kombination einer randomisierten und kontrollierten Studie unterzogen. Bei den beiden Konzepten handelt es sich um die Tinnitus-Retraining-Therapie und die kognitive Verhaltenstherapie.

Die Wissenschaftler von der Universität Maastricht untersuchten 492 Patienten, die sie in zwei Gruppen teilten. Eine Hälfte der Patienten erhielt eine normale Tinnitustherapie mit einem Hörgerät und/oder einem Masker. Ein Masker ist ein sogenannter Rauschgenerator, der ein gleichmässiges, jedoch nicht unangenehmes Rauschen erzeugt, das den Tinnitus akustisch überdecken soll. Die Patienten der anderen Gruppe erhielten eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie und Elementen der Tinnitus-Retraining-Therapie sowie bei Bedarf ebenfalls ein Hörgerät und/oder einen Masker.

Tinnitus-Beschwerden verbesserten sich deutlich

Die in der Zeitschrift "Lancet" veröffentlichte Studie zeigte, dass sich durch die Therapiekombination nicht nur die Tinnitus-Beschwerden deutlich verbesserten, sondern auch psychischen Begleitsymptome wie Sorgen, Depressionen und Ängste reduziert wurden und die Lebensqualität der Patienten deutlich anstieg. Innerhalb von zwölf Monaten war diese Verbesserung gegenüber der Kontrollgruppe signifikant. Welche Behandlungsschritte dabei genau ausschlaggebend für den Therapieerfolg waren, können die Autoren der Studie nicht sagen. Weitere Studien sollen dies klären. Doch der Erfolg der Studie zeigt, dass Betroffene dem Tinnitus nicht hilflos ausgeliefert sind und dass es wirkungsvolle Therapiekonzepte gibt.

Die Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) beruht auf der Annahme, dass der Tinnitus aus dem Bewusstsein verdrängt werden kann, wodurch sich die Wahrnehmung des Tinnitus sowie die Belastung der Patienten deutlich reduziert. Dabei wird nicht bestritten, dass der Tinnitus tatsächlich "gehört" wird. Doch es wird vermutet, dass sich durch einen negativen Lernprozess die Wahrnehmung des Tinnitus irgendwann verselbständigt hat, so dass das Geräusch nicht mehr - wie andere Hintergrundgeräusche auch - ausgeblendet werden kann. Die Tinnitus-Retraining-Therapie geht daher davon aus, dass man die Wahrnehmung des Tinnitus auch wieder "verlernen" kann.

Foto: psdesign1/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Tinnitus

Weitere Nachrichten zum Thema Hören

Häufig werden Hörstörungen im Alter nicht oder erst spät erkannt und behandelt. Doch wenn sie unbehandelt bleiben, können sie dazu führen, dass Menschen im Alter vereinsamen, Unfälle erleiden oder ihre geistigen Fähigkeiten nachlassen. Hörgeräte können vorbeugen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin