Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Teures Placebo hat stärkere Nebenwirkungen

Mittwoch, 18. Oktober 2017 – Autor:
Auch Placebos, Scheinmedikamente ohne Wirkstoff, können Nebenwirkungen hervorrufen. Ist das Arzneimittel nach Angaben des Arztes teuer, sind die Nebenwirkungen stärker.
Nebenwirkungen

Ein "teures" Placebo hat stärkere Nebenwirkungen – Foto: ©Stockfotos-MG - stock.adobe.com

In klinischen Studien berichten Patienten, die ein Placebo, also ein Medikament ohne Wirkstoff erhalten, häufig von Nebenwirkungen. Diese passen oft genau zu den möglichen Nebenwirkungen des eigentlichen Medikamentes. Ein Scheinmedikament kann also nicht nur zur Besserung der Symptome beitragen (Placebo-Effekt), sondern auch die Nebenwirkungen des eigentlichen Medikaments hervorrufen (Nocebo-Effekt).

Ein teures Scheinmedikament verursachte dabei im Test stärkere Nebenwirkungen als ein günstiges. Das stellten Wissenschaftler der Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer Studie fest. Ihre Ergebnisse erschienen im Fachmagazin Science.

Erwartungshaltung beeinflusst das Schmerzempfinden

Zurückzuführen ist dieses Phänomen auf die Erwartungshaltung der Patienten. Die lässt sich mit bildgebenden Verfahren sogar darstellen. „Bei Erwartungseffekten ist das modulierende Schmerzsystem von großer Bedeutung. Erwartungen, die im Frontalhirn entstehen, können über das modulierende Schmerzsystem die Verarbeitung von schmerzhaften Reizen in tieferen Regionen des Nervensystems wie dem Hirnstamm oder dem Rückenmark beeinflussen“, erläutert Alexandra Tinnermann vom Institut für Systemische Neurowissenschaften des UKE.

Dabei wandten die Forscher eine neue Methode der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) an. „Wir konnten zeigen, dass negative Erwartungen Auswirkungen auf drei wichtige Areale des modulierenden Schmerzsystems - Frontalhirn, Hirnstamm und Rückenmark - haben“, erklärt Tinnerman in einer Pressemitteilung.

Teures Placebo hat stärkere Nebenwirkungen

Die Probanden erhielten zu ihrem Placebo bestimmte Informationen: Ihnen wurde mitgeteilt, dass das Medikament Nebenwirkungen hervorrufen kann, die zu einem erhöhten Schmerzempfinden führen. Zusätzlich zu dieser negativen Erwartung wurde eine Hälfte der Probanden darüber informiert, dass das Medikament günstig ist, die andere Hälfte, dass es teuer ist.

Die Gruppe, die das teure Scheinmedikament erhalten hat, zeigte einen größeren Nocebo-Effekt - also ein höheres Schmerzempfinden - als die Gruppe, die das günstige Präparat erhalten hatte. Tinnermann: „Der Wert eines Medikaments kann zusätzlich zu den negativen Erwartungen das Schmerzempfinden beeinflussen. Auch die Verarbeitung von Schmerzreizen im Rückenmark wird durch diese Faktoren verändert.“

Die Studie wurde unter Leitung von Prof. Christian Büchel am Institut für Systemische Neurowissenschaften des UKE durchgeführt; sie wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.

Foto: Stockfotos-MG/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Placebo-Effekt

21.05.2018

Dass es einen Placeboeffekt gibt, ist hinlänglich bekannt. Geringschätzung ist jedoch nicht angebracht. Tatsächlich machen Scheinmedikamente etwas mit dem Kopf - und mit dem Körper.

29.08.2020

Tabletten ohne Wirkstoff können Kopfschmerzen vertreiben oder den Blutdruck beeinflussen. Das Phänomen nennt sich Placeboeffekt. Ähnliche Effekte haben auch Arzt-Patienten-Gespräche. Dahinter stecken neuropsychologische Prozesse.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin