23. März 2017 . Drucken . TTrials Testosteron-Therapie verbessert nicht die Sexualfunktion älterer Männer Profitieren ältere Männer mit niedrigem Testosteronspiegel von einer Hormontherapie? Dieser Frage gingen US-Wissenschaftler nach. Die Ergebnisse zeigen, dass sich weder die Gedächtnisleistung noch die Sexualfunktion verbessern. Extra Testosteron für ältere Männer? Risiken offenbar größer als Nutzen Testosteron gilt als Männlichkeitshormon. Im Alter sinkt der Testosteronspiegel naturgemäß. Bei manchen Männern wird der Spiegel so niedrig, dass Ärzte über eine Hormontherapie nachdenken. Was die Gabe von Testosteron unterm Strich bringt, hat das National Institute of Health (NIH) in sieben doppelblinden, plazebokontrollierten Studien, den sogenannten TTrials untersucht. Probanden waren Männer über 65 Jahren mit einem altersbedingten niedrigen Testosteronspiegel. Keine bessere Sexualfunktion durch Testosteron Auswertungen zeigen, dass sich die Gabe von Testosteron positiv auf die Knochendichte auswirkt und sich zudem Anämien ohne erkennbare Ursachen besserten. Die Hoffnung, dass sich das Hormon auch positiv auf die Gedächtnisleistung auswirkt, konnte das Studienprogramm nicht bestätigen. Ebenso gering waren die Auswirkungen auf die Sexualfunktion, nachdem sie anfangs mäßig stieg, aber gegen Studienende wieder gesunken war. Kein Effekt also. Einen regelrechten Rückschlag gab es beim kardiovaskulären Risiko: Das Volumen der koronaren Plaques (Ablagerungen in den Gefäßen) nahm unter der Testosterongabe sogar zu. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu einer anderen Studie, die nicht zum TTrial-Programm gehörte, wonach das kardiovaskuläre Risiko unter Testosteron abnahm. Studien zeigen erhöhtes kardiovaskuläres Risiko Studienautor David J. Handelsman sieht aufgrund der Ergebnisse wenig, was für eine Testosteron-Gabe bei Männern mit niedrigem Testosteronspiegel spricht. Er meint, dass die zwei positiven Ergebnisse zur Knochengesundheit und zur Anämie angesichts der kardiovaskulären Daten keine Hormontherapie rechtfertige. Die anfängliche mäßige Steigerung der sexuellen Funktion sei effektiver mit Phosphodiesterase-5-Hemmern zu erzielen. Auch für die Knochen stünden genügend wirksame Medikamente zur Verfügung so wie auch Übergewicht als Folge des niedrigen Testosterons besser durch Lebensstilmaßnahmen wie Gewichtabnahme und körperliche Aktivität zu behandeln sei, als das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse in Kauf zu nehmen. In dem 2004 gestarteten Studienprogramm wurden sieben klinische Endpunkte untersucht: Sexuelle Funktion, körperliche Leistungsfähigkeit, Vitalität, Kognition, Knochengesundheit, Anämie und kardiovaskuläre Gesundheit. Insgesamt 790 Männer nahmen daran teil. Die Hälfte erhielt über zwölf Monate ein Testosteron-Gel, der Kontrollarm lediglich ein Plazebo. Foto: © Thomas Mucha - Fotolia.com Autor: ham Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hormone Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Psychologische Studie Testosteron im Kopf 04.05.2017 | Testosteron steht für Muskeln und Männlichkeit. Das Hormon wirkt aber auch im Kopf. Einer neuen Studie zufolge mindert ein hoher Testorsteronspiegel die Fähigkeit, reflektierte Entscheidungen zu treffen. mehr >
. Hormone Testosteron-Mangel kann zu Beschwerden führen 19.08.2016 | Eine Testosteron-Therapie kann bei älteren Männern sinnvoll sein, wenn sie durch den Hormon-Mangel unter bestimmten Beschwerden leiden. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU). mehr >
. Hormonersatztherapie Testosteron-Therapie im Alter ohne nachgewiesenen Nutzen 24.11.2015 | Nach wie vor ist der Einsatz von künstlichem Testosteron bei älteren Männern umstritten. Neue Studien weisen immer öfter darauf hin, dass der Nutzen gering ist. Zudem ist die Einnahme mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >