Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Testosteron-Therapie im Alter ohne nachgewiesenen Nutzen

Dienstag, 24. November 2015 – Autor:
Nach wie vor ist der Einsatz von künstlichem Testosteron bei älteren Männern umstritten. Neue Studien weisen immer öfter darauf hin, dass der Nutzen gering ist. Zudem ist die Einnahme mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden.
Testosteron-Therapie umstritten

Der Einsatz von Testosteron bei älteren Männern ist umstritten

Auch bei Männern sinkt im Alter der Hormonspiegel, doch nur bei wenigen verringern sich die Testosteronwerte so stark, dass von einem Mangel gesprochen werden kann. Folgen eines Testosteronmangels können unter anderem depressive Verstimmungen, sexuelle Funktionsstörungen und Osteoporose sein. Viele Männer denken dann, durch die Einnahme von künstlichem Testosteron diesen Entwicklungen entgegenwirken zu können. Doch die Ergebnisse von Studien sind diesbezüglich sehr widersprüchlich. Spätestens seit der Veröffentlichung der TOM-Studie („Testosterone in Older Men with Mobility Limitations“) im Jahre 2010 gibt es ernsthafte Bedenken gegen den Einsatz von Testosteron. Die Studie war zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Testosterontherapie bei älteren gebrech­lichen Männern zu einem Anstieg von Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann.

Widersprüchliche Studien zur Testosteron-Substitution

Zwei neue Studien haben die Unsicherheiten nun bestätigt. So hatte eine retrospektive Studie, die Rajat Barua vom VA Medical Center in Kansas City an US-Veteranen durchgeführt hat, zunächst Hinweise geliefert, dass die Zahl der kardiovaskulären Ereignisse durch die Einnahme von Testosteron nicht zunimmt, sondern sogar sinken kann. Kritiker wenden allerdings ein, dass im Gegensatz zur TOM-Studie die Probanden zu Beginn der Studie frei von kardiovaskulären Ereignissen waren, da Patienten mit früheren Herzinfarkten oder Schlaganfällen ausgeschlossen worden waren. Auch wird generell die Evidenz von retrospektiven Beobachtungsstudien als niedrig eingeschätzt, da es möglich ist, dass nur Kandidaten mit günstigem gesundheitlichem Ausgangsprofil für die Untersuchungen ausgesucht werden.

Eine höhere Evidenz vermuten Experten für die Ergebnisse der „Effects on Atherosclerosis Progression in Aging Men“-Studie („TEAAM“).  Hierbei handelt es sich um eine randomisierte Studie, die Forscher um Shalender Bhasin von der Harvard Medical School in Boston nach dem Scheitern der TOM-Studie begonnen hatten. Die Probanden waren hier zwar in einem guten Gesund­heits­zustand, doch die meisten wiesen bereits kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhte Blutfette auf. Die TEAAM-Studie konnte kaum einen Nutzen für die Testosteron-Therapie feststellen. Bei den Patienten, die das Testosteron einnahmen, war das Fortschreiten der Atherosklerose genauso stark wie bei denjenigen, die keine künstlichen Hormone zu sich nahmen. Auch die erhofften positiven Auswirkungen auf das Sexualleben und die Lebensqualität blieben weitgehend aus.

Nebenwirkungen nicht unterschätzen

Die Ergebnisse der meisten Studien bleiben damit hinter den Erwartungen zurück. Experten weisen darauf hin, dass Testosteron kein Potenzmittel ist und zudem Risiken und Nebenwirkungen birgt. So können sich unter anderem die Lipidwerte verschlechtern, und Testosteron kann zu einer Vergrößerung der Prostata führen. In den USA müssen die Hersteller von Testosteronprodukten zudem seit Anfang des Jahres in ihren Fachinformationen auf ein möglicherweise erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko durch die Mittel hinweisen.

Foto: Yuri Arcurs / fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Testosteron

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin