Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Test bei Wachkoma-Patienten lässt auf späteres Erwachen schließen

Dienstag, 20. August 2013 – Autor: Anne Volkmann
Ob Wachkoma-Patienten wieder ihr volles Bewusstsein erlangen, kann derzeit nicht vorhergesagt werden. Nun haben Forscher bei Betroffenen spezielle Hirnreaktionen gefunden, durch die sich auf die Wahrscheinlichkeit eines künftigen Erwachens schließen lässt.
Test bei Wachkoma

Hirnströme bei Wachkoma-Patienten lassen auf späteres Erwachen schließen

Jedes Jahr fallen etwa 3.000 Menschen in Deutschland in ein Wachkoma. Auslöser sind meistens Unfälle, bei denen es zu Hirnverletzungen kommt, ein Aneurysma oder ein Herzstillstand mit längerer Sauerstoffunterversorgung des Gehirns. Was genau im Gehirn von Wachkoma-Patienten abläuft, weiß bisher niemand. Immerhin findet einer von zehn Wachkoma Patienten nach einiger Zeit wieder in ein selbstbestimmtes Leben zurück. Forscher haben nun einen Test entwickelt, mit dem sich besser vorhersagen lässt, ob ein Patient wieder erwacht oder nicht.

Die Wissenschaftler um die Neuropsychologin Inga Steppacher von der Universität Bielefeld haben über 100 Diagramme ausgewertet, welche die Gehirnströme von Wachkoma-Patienten aufgezeichnet haben, während ihnen bestimmte Sätze, darunter auch unlogische Wortkombinationen wie „Paul trinkt seinen Kaffee mit Zucker und Socken“, vorgespielt wurden. Es zeigte sich, dass diejenigen Patienten, die auf solche Nonsens-Sätze mit einer Veränderung der Hirnaktivität reagierten, später mit größerer Wahrscheinlichkeit erwachten als andere.

Im Wachkoma: Reaktion auf unlogische Sätze

Die Studienautoren erklären das Phänomen folgendermaßen: Das menschliche Gehirn reagiert auf unlogische Sätze mit großer Aufregung. Es sucht instinktiv nach einem Sinn, was man an den starken Ausschlägen auf den Kurvendiagrammen erkennen kann. Auch Wachkoma-Patienten, die äußerlich nichts von ihrer Umwelt mitzubekommen scheinen, reagieren zum Teil mit diesen Schwankungen der Gehirnströme – ein Zeichen dafür, dass das Gehirn auch im Wachkoma mehr wahrnimmt, als man denkt.

Die Forscher untersuchten zunächst, wie die Patienten auf einfache Geräusche wie Klopfen oder Händeklatschen reagierten. Es zeigte sich, dass sich daraus keine Information auf die Heilungschancen ergab. Anders bei den unlogischen Sätzen: Hier fanden sich eindeutige Verbindungen. Von den Patienten, die auf die Nonsens-Sätze reagiert hatten, waren mehr als 80 Prozent später aus dem Wachkoma aufgewacht.

Für die Studie wurden die Daten von 87 Patienten ausgewertet, 15 davon hatten im Wachkoma auf die Nonsens-Sätze reagiert, 14 von diesen 15 wachten später auf. Von den 72 Patienten, die nicht auf diese sinnlosen Sätze reagiert hatten, wachten hingegen nur 16 wieder auf – im Verhältnis also wesentlich weniger. Die Bielefelder Hochschulprofessorin Johanna Kißler, welche die Studie betreut hat, kommentierte: „Wir haben hier einen guten Indikator für die Wahrscheinlichkeit des Aufwachens gefunden. Das ist ein Meilenstein innerhalb der Wachkoma-Forschung.“

Auch nach Jahren noch Rückkehr aus dem Wachkoma

Wie die Studienautoren betonen, bedeutet die Reaktion der Patienten nicht, dass sie den Inhalt der Sätze verstanden hätten. Doch das Gehirn scheint auch im Wachkoma zum Teil noch zu einer Art Sprachverarbeitung fähig zu sein. Steppacher erläutert: „Für diese Reaktion müssen gleich mehrere Hirnstrukturen zusammen arbeiten. Wir vermuten, dass darin auch der Schlüssel zum Wiedererwachen liegt: dass das Gehirn zwar im Moment etwa durch einen Verkehrsunfall oder Schlaganfall schwer geschädigt ist, dass bestimmte Bereiche aber weiterhin korrekt arbeiten.“

Die Studie zeigt nach Ansicht von Steppacher auch, dass selbst nach mehreren Jahren eine Chance auf die Rückkehr aus dem Wachkoma besteht: „Wir haben gesehen, dass von den Patienten, die sich erholt haben, fast die Hälfte erst nach drei bis fünf Jahren aufgewacht ist.“

Foto: © Guido Vrola – Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Wachkoma

Wachkoma-Patienten verfügen häufig über – wenn auch minimales – Bewusstsein, ohne dass dies von außen erkennbar wäre. Dabei gibt es Möglichkeiten, solche Fälle zu identifizieren, doch die Diagnosemethoden werden oft nicht voll ausgeschöpft.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin