Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tennis kann der Wirbelsäule schaden

Dienstag, 4. Juni 2013 – Autor: Anne Volkmann
Beim Tennis kann es zu einer achtmal größeren Belastung der Wirbelsäule kommen als beim Joggen. Das kann Rückenschmerzen sowie Schädigungen der Wirbelsäule nach sich ziehen. Vor allem die Bewegungen beim Aufschlag stellen eine große Belastung für den Rücken dar.
Tennis schadet Wirbelsäule

Viele Tennisspieler leiden unter Rückenschmerzen

Tennis ist beliebt. Doch die einseitigen Belastungen bei diesem Sport können zu Rückenschmerzen und sogar zu Verletzungen der Wirbelsäule führen. Vor allem der Aufschlag stellt ein gesundheitliches Risiko dar, denn durch die Drehbewegungen werden die Bandscheiben stark belastet. Australische Sportmediziner haben dies in einer aktuellen Studie mit 20 männlichen Profitennisspielern bestätigt.

Sieben Spieler litten zu Beginn der Studie unter Rückenschmerzen, die zeitweise sogar zu Einschränkungen beim Sport führten, sowie an Schäden in der Lumbalregion im Bereich L4/L5. Die übrigen 13 Männer hatten keine Schmerzen und dienten als Kontrollgruppe. Für ihre Untersuchung benutzten die Forscher das Vicon Motion Analysis System, mit dem die Bewegungen des Schlägers, der Arme und Beine, des Rumpfes und der Lendenwirbelregion über am Körper befestigte Lichtpunkte aufgezeichnet und analysiert werden können.

Bewegungen beim Tennis belasten Wirbelsäule

Durch die gekoppelte Bewegung beim Aufschlag (Rotation und Seitneigung) ist die Krafteinwirkung auf die Wirbelsäule bis zu achtmal so groß wie beim Laufen. In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass bei den Spielern, die unter Rückenschmerzen litten, während der Ausschwungphase eine deutlich geringere Rotation in der Transversalebene (zum Schläger hin) vorhanden war als bei Spielern ohne Rückenschmerz. Auch dokumentierten die Sportmediziner eine stärkere Rotation nach links, also weg vom Schläger, im Bewegungsablauf nach dem Aufschlag. Zudem stellten die Forscher fest, dass die Spieler mit Rückenschmerzen in der Ausschwungphase nach links eine deutlich größere Kraft aufwiesen.

Die Mediziner vermuten, dass diese Krafteinwirkung zu Schädigungen an der Wirbelsäule und zu Rückenschmerzen führen kann. Bestätigt wurde dies durch Aufnahmen im Magnetresonanztomographen (MRT), die bei fünf der sieben Spieler, die unter Rückenschmerzen litten, Stressfrakturen in der Region der Lendenwirbel L4 oder L5 aufzeigten.

Muskelaufbautraining hilft

Durch die schnellen Rotationen und ruckartigen Dehnungen kann es beim Tennis im schlimmsten Fall zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Typische Begleiterscheinungen sind sehr starke Schmerzen, die bis in die Arme ausstrahlen, Gefühlsstörungen oder sogar Lähmungen. Vor allem Spieler über 40 Jahre sind häufig von den Beschwerden betroffen, doch auch jüngere Sportler erleiden durch ein zu hartes Training immer öfter einen Bandscheibenvorfall.

Dennoch muss nicht jeder, der ab und zu nach dem Tennis unter Rückenproblemen leidet, ganz auf den Sport verzichten. Empfehlenswert ist es, den Aufschlag eine Zeit lang nur noch von unten zu machen. Als Prävention ist zusätzlich ein Muskelaufbautraining sinnvoll. Vor allem der breite Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi), der das Rückgrat stabilisiert, sollte gezielt trainiert werden. Auch die Bauchmuskulatur zu stärken, ist sinnvoll, da diese den Rücken stützt und die Rückenmuskulatur entlastet.

Foto: © herl - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Rücken

Wenn wir lange angespannt vorm Computer sitzen, gedankenlos eine schwere Getränkekiste heben oder Stress haben: Der Rücken reagiert schnell darauf - mit Schmerzen. Bewegungsmangel und unergonomische Belastungen sind seine größten Feinde. Das einfachste und beste Mittel dagegen: Selbst gut für den Rücken sorgen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin