Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Temsirolimus wirkt auch bei ZNS-Lymphomen im Gehirn

Donnerstag, 24. März 2016 – Autor:
Lymphome des Zentralen Nervensystems sind Hirntumore mit einer relativ schlechten Prognose. Ärzte der Charité haben nun gezeigt, dass das Medikament Temsirolimus das Tumorwachstum für eine gewisse Zeit zum Stillstand bringen kann.
Temsirolimus wirkt bei ZNS-Lymphomen im Gehirn

Kein Durchbruch, aber ein Ausblick: Temsirolimus ist eine neue Behandlungsoption für Patienten mit fortgeschrittenem ZNS-Lymphom – Foto: VRD - Fotolia

Das primäre ZNS-Lymphom - eine sehr seltene und aggressive Form von Hirntumor – ist schwierig zu behandeln. Eine Heilung bleibt eher den jüngeren Patienten vorbehalten. Durch eine Chemotherapie oder eine Ganzhirnbestrahlung können die Tumore aber manchmal über mehrere Jahre hinweg zurückgedrängt werden. Ein Viertel der Patienten spricht allerdings nicht auf die Therapie an und mehr als die Hälfte erleidet einen Rückfall. Die Prognose ist dann sehr schlecht. Wissenschaftler suchen deshalb nach neuen Therapieansätzen, um diesen erfolglos behandelten Patienten eine neue Chance zu geben. Mit dem Medikament Temsirolimus scheint nun ein neuer Ansatz gefunden zu sein. Das berichten Wissenschaftler der Charité und Wissenschaftler der Deutschen Studiengruppe für Primäre ZNS-Lymphome nun im Fachmagazin „Journal of Clinical Oncology“.

Remissionen von fünf Monaten und mehr

In einer Phase-II-Studie mit 37 Patienten sprachen 20 Patienten auf das Medikament an, bei einigen Patienten dauerte die Remission mehr als fünf Monate. „Es zeigte sich, dass die Substanz beim rezidivierten ZNS-Lymphom erstaunlich aktiv ist, bei unserem Patientenkollektiv allerdings mit einer nicht unerheblichen Toxizität einherging“, beschreibt Studienleiterin Dr. Agnieszka Korfel von der Charité die Ergebnisse.

Temsirolimus wird bereits bei anderen rezidivierenden Lymphomen und beim fortgeschrittenen Nierenzellekarzinom eingesetzt. Der Wirkstoff hemmt einen bestimmten Signalweg (mTOR) und blockiert damit einen Mechanismus, der für das Überleben der Tumorzellen und die Gefäßneubildung wichtig ist. Außerdem kann er die Blut-Hirn-Schranke durchbrechen.

Toxizität von Temsirolimus nicht unterschätzen

Während die Nebenwirkungen von Temsirolimus ansonsten als tolerabel gelten, kam es in der Charité-Studie häufig zu Infektionen, Erhöhung des Blutzuckers und Hautausschlag. Hämatologin Korfel sieht daher den Einsatz von Temsirolimus limitiert. „Vor dem Hintergrund der Toxizität des Wirkstoffs sollte dies vor allem jüngeren und fitten Patienten angeboten werden und mit einer prophylaktischen Antibiose einhergehen“, betonte sie. Außerdem will sie den Wirkstoff in künftigen Therapiestudien mit Chemotherapie oder Rituximab kombinieren, und zwar schon in der frühen Erstlinientherapie. In der aktuellen Phase-II-Studie hatten die Patienten Temsirolimus lediglich als Monotherapie erhalten.

Die Studienergebnisse sind zwar kein Durchbruch, gelten mangels besserer Therapiealternativen jedoch als echter Ausblick. Ein möglicherweise noch vielversprechenderer Wirkstoff befindet sich derzeit noch in einer klinischen Testung: In einer deutschlandweiten Studie wird ein PDL1-Checkpoint-Blockern erstmals an Patienten mit Rezidiv eines primären ZNS-Lymphoms getestet. Das immuntherapeutische Medikament hatte beim schwarzen Hautkrebs zu durchschlagenden Erfolgen geführt.

Primäre ZNS-Lymphome streuen nur selten

Primäre ZNS-Lymphome sind zum Zeitpunkt der Erstdiagnose meist auf das zentrale Nervensystem, also Gehirn und Nervenwasser, begrenzt. Nur die wenigsten streuen in die Lymphbahn. Bislang ist völlig unklar, warum im Gehirn, wo es gar kein Lymphsystem gibt, überhaupt Lymphome entstehen.

Foto: © VRD - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hirntumore

Das Medulloblastom ist ein bösartiger Hirntumor, der meist im Kleinkindes- und Kindesalter auftritt. Forscher der Universität Bonn haben nun gemeinsam mit einem internationalen Team eine Form der Erkrankung identifiziert, die besonders gute Heilungschancen aufweist. Unter Umständen kann man den Betroffenen zukünftig mit einer deutlich schonenderen Behandlung helfen als bisher.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin