Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tattoo-Entfernung bald nur noch beim Arzt?

Dienstag, 7. August 2018 – Autor: anvo
Tattoos – Was in der Jugend oft noch eine tolle Idee zu sein scheint, wird später oft bitter bereut. Dann soll ein Laser die ungeliebten Zeichnungen entfernen. In Zukunft soll das nach dem Willen der Bundesregierung nur noch Fachärzten erlaubt sein.
Tattoo entfernen, Tätowierung entfernen, Laser

Die Entfernung eines Tattoos durch Laser ist aufwändig und nicht ganz ungefährlich – Foto: ©Africa Studio - stock.adobe.com

Ein Tattoo, das dem Träger zunächst oft schick und trendy vorkommt, wird nicht selten nach einiger Zeit zum Grund für große Reue. Manchmal kommt diese auch schon kurz nach der Tätowierung, zum Beispiel, wenn die Zeichnung so ganz anders ausgefallen ist, als man es sich vorgestellt hat. Viele glauben dann, sie könnten das Tattoo schnell weglasern lassen – doch so einfach ist das nicht. Die Prozedur ist nicht nur teuer und schmerzhaft, sondern bringt manchmal auch nicht den erhofften Erfolg. Weil das Verfahren zudem nicht ohne Risiko ist, soll es nach Aussage der Bundesregierung bald nur noch Fachärzten vorbehalten sein.

Bisher ist die gewerbliche Anwendung von Lasergeräten jedem erlaubt, auch ohne dass eine spezifische Qualifikation vorgewiesen wird, und das, „obwohl derartige Anwendungen mit erheblichen gesundheitlichen Risiken für die zu behandelnden Personen verbunden sind“, wie eine Sprecherin des Bundesumweltministeriums gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe betont.

Strahlenschutzrecht soll geändert werden

Für die Durchführung von Laserbehandlungen sei fachärztliche Expertise erforderlich, so die Sprecherin. Dennoch kann zurzeit auch beispielsweise eine Kosmetikerin die Behandlung anbieten. Das soll sich nun ändern. Die Bundesregierung will dazu das Strahlenzschutzrecht überarbeiten. Konkret geändert werden soll Artikel 4 der Verordnung, in welchem der Schutz vor nichtionisierender Strahlung, die zu kosmetischen oder anderen nichtmedizinischen Zwecken angewendet wird, geregelt wird. Experten fordern schon länger, dass die Laserbehandlung von Tattoos nur bei spezialisierten und erfahrenen Hautärzten oder Fachärzten für Plastische oder Ästhetische Chirurgie durchgeführt werden dürfen.

Laserbehandlungen sind nicht ungefährlich

Bei der Entfernung von Tätowierungen geben die Laser aus kurzer Entfernung Lichtblitze ab, die in die Haut eindringen und dort die Pigmente in kleine Bruchstücke spalten sollen. Dabei verlieren die Pigmente ihre Farbe, und ein Teil der Bruchstücke wird über das Lymphsystem und schließlich über Niere und Darm ausgeschieden.

Was relativ einfach klingt, ist es jedoch nicht. Zum einen ist die Behandlung nicht ungefährlich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte zeigen, dass die Bruchstücke, die beim Lasern entstehen, giftig und sogar krebserregend sein können. So können bei einer Laser-Behandlung der Farbe Blau krebserregende Produkte wie Benzol und Benzonitril sowie das Zellgift Blausäure entstehen. Bei großflächige Tätowierungen kann es dann zu Konzentrationen kommen, die zu Zellschäden in der Haut führen. Auch können sich in den Tattoos bösartige Hautveränderungen wie Melanome verstecken. Dies kann nur ein Facharzt diagnostizieren.

Behandlung nicht immer erfolgreich

Wie erfolgreich eine Behandlung ist, hängt vor allem auch von der Farbe ab. Während sich Schwarz und Rot recht gut entfernen lassen und auch Blau und Grün oft behandelbar sind, wird es bei Gelb, Braun und Violett meist sehr schwierig. Von heute auf morgen lassen sich die ungeliebten Tattoos sowieso nicht entfernen. Meist sind etwa 15 Behandlungen über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren notwendig. Die Kosten trägt der Betroffene meist selbst. Nur in Ausnahmefällen übernehmen die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten.

Foto: © Africa Studio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Patientensicherheit

Weitere Nachrichten zum Thema Hautveränderungen

22.03.2019, aktualisiert: 28.01.2020

Größe, Alter, Farbigkeit, Körperstelle: Bei der Entfernung eines nicht mehr gewünschten Tattoos entscheiden verschiedene Faktoren über Preis und Dauer der Prozedur. Da Tätowierungen als selbst gewählte „Schönheitsoperation“ und nicht als „Krankheit“ gelten, übernehmen die Kassen die Kosten für eine Entfernung allerdings nicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin