Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tanzen verbessert Gedächtnis

Dienstag, 3. November 2015 – Autor:
Immer wieder liefern Studien Hinweise darauf, dass Bewegung die Entstehung einer Demenz hinauszögern kann. Besonders wirksam scheint dabei Tanzen zu sein. Eine Studie hat nun bestätigt, dass Tanzen das Gedächtnis bei älteren Menschen verbessern kann.
Tanzen gegen Demenz

Tanzen hilft, das Gedächtnis auch im Alter zu schützen – Foto: Pavel Losevsky - Fotolia

Die Menschen werden immer älter und Demenzerkrankungen nehmen kontinuierlich zu. Daher suchen Forscher unter Hochdruck nach Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit des Gehirns im fortgeschrittenen Alter zu erhalten. Zwar mehren sich die Hinweise, dass unter anderem Bewegung und Ernährung eine Rolle bei der Demenzprävention spielen, aber noch ist die Evidenzlage dazu recht dünn. Auch weiß man nicht, welche Art von Bewegung am besten geeignet ist, die kognitive Leistungsfähigkeit zu erhalten. Dass Tanzen besonders gut geeignet zu sein scheint, das Gedächtnis zu erhalten, haben nun schon mehrere Studien gezeigt. Eine neue Untersuchung liefert Hinweise darauf, warum das so ist.

Tanzen stellt Gehirn vor komplexe Aufgaben

Dass Sport alleine nicht ausreicht, um die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zu erhalten, ist bereits bekannt. Zwar kann körperliche Aktivität auch im Erwachsenenalter die Bildung neuer Nervenzellen anregen; die neu gebildeten Zellen benötigen jedoch zusätzlich eine ausreichende kognitive Stimulation, um zu überleben. Wenn körperliche und geistige Beanspruchung zusammenkommen, sind die Auswirkungen auf Gedächtnis und Denkfähigkeit daher am besten. Dies ist beispielsweise beim Tanzen der Fall. Tanzen stellt das Gehirn vor komplexe Herausforderungen: Verarbeitung der Musik, Synchronisierung der Bewegungsabläufe mit dem Rhythmus, komplexe dreidimensionale Bewegungen und Kommunikation mit dem Tanzpartner kommen hier zusammen.

Wie stark die Wirkung des Tanzens auf das Gedächtnis sein kann, hat nun ein Forscherteam um Professor Notger Müller von der neurologischen Uniklink in Magdeburg untersucht. An ihrer Studie nahmen über 60 Personen mit einem Durchschnittsalter von 68 Jahren teil. Die Hälfte von ihnen absolvierte ein Fitness- und Krafttraining, die anderen ein spezielles Tanztraining.

Aufmerksamkeit steigt durch Tanzen

Sechs Monate später zeigte sich, dass sich die Tänzer bei den Punkten Aufmerksamkeit und Flexibilität signifikant stärker verbessert hatten als diejenigen, die ein reines Sporttraining absolviert hatten. Die größten Unterschiede zeigten sich bei der Aufmerksamkeit. Auch ihr Gleichgewicht konnten diejenigen, die am Tanztraining teilgenommen hatten, stärker verbessern. Entsprechend zu diesen Ergebnissen konnten die Wissenschaftler auch Veränderungen im MRT erkennen: Die Forscher fanden bei den Tänzern eine Volumenzunahme im Gyrus frontalis medius und Gyrus temporalis, also in Regionen, die mit Aufmerksamkeit und Gedächtnis assoziiert sind, ebenso im cingulären Kortex, der für die Koordination komplexer Bewegungen notwendig ist.

Besonders interessant ist auch, dass es nur bei den Tänzern, nicht jedoch bei den reinen Sportlern zu einem signifikanten Anstieg des Nervenwachstumsfaktors BDNF (Neuropeptid Brain-Derived Neurotrophic Factor) kam. Die Studie wird nun weitere eineinhalb Jahre fortgeführt, um die Langzeitwirkungen des Tanzens auf das Gedächtnis und die Kognition zu untersuchen.

Foto: © Pavel Losevsky - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Gedächtnis

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin