Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tamponkrankheit: Toxisches Schocksyndrom selten, aber gefährlich

Samstag, 13. Juli 2019 – Autor:
Das Risiko für ein Toxisches Schocksyndrom (TSS) durch die Verwendung von Tampons ist äußerst gering. Frauenärzte raten grundsätzlich zu einer sorgfältigen Menstruationshygiene. Die lebensbedrohliche Infektionskrankheit kann auch andere Ursachen als die Tamponkrankheit haben.
Tampons lösen nur ganz selten ein toxisches Schocksyndrom aus

Tampons lösen nur ganz selten ein toxisches Schocksyndrom aus – Foto: ©New Africa - stock.adobe.com

Von der Tamponkrankheit haben viele erst durch das Model Lauren Wasser gehört. Die heute 30-jährige US-Amerikanerin verlor zwei Beine, weil sie 2012 am Toxischen Schocksyndrom (TSS) erkrankte. Vermutlich wegen eines Tampons.

Das Toxisches Schocksyndrom wird ausgelöst von zwei Bakterienarten: dem Staphylococcus aureus oder dem Streptokokkus pyogenes. Beide Erreger kommen in der Natur häufig vor. Rund 30 Prozent aller Menschen tragen einen Staphylococcus aureus im Nasen-Rachenraum. Da die meisten schon mal mit den Erregern in Kontakt gekommen sind, besteht in der Bevölkerung eine hohe Immunität. Mehr als 90 Prozent der älteren Erwachsenen besitzen Antikörper gegen die beiden Erreger.

Bakterien schütten Giftstoffe aus

Doch wenn die Keime in hoher Zahl in den Organismus eintreten und dabei auf ein Immunsystem treffen, das noch keine Antikörper gebildet hat, kann es gefährlich werden. Die von den Erregern ausgeschütteten Giftstoffe kann der Körper dann nicht neutralisieren und es kann zum Toxischen Schocksyndrom kommen.

Die Symptome ähneln einer Grippe: rasende Kopfschmerzen, Schwindel, hohes Fieber und Blutdruckabfall kennzeichnen das Toxischen Schocksyndrom. Darüber hinaus kann es zu Bewusstlosigkeit und Wundbrand kommen – einem sonnenbrandähnlichen Hautausschlag. Das Toxischen Schocksyndrom kann lebensbedrohlich sein und wie im Fall von Lauren Wasser zu Amputationen führen.

Das Toxisches Schocksyndrom ist eine seltene Komplikation

Wird die Infektionskrankheit über ein Tampon ausgelöst, wo es zu einer hohen Bakterienkonzentration kommen kann, spricht man von Tamponkrankheit.

Frauenärzte im Netz geben jedoch Entwarnung: Das Toxisches Schocksyndrom infolge von Tampons sei äußerst selten.

So schätzt das Robert Koch-Institut, dass von  100.000 sexuelle aktiven Frauen rund 3 bis 6 am toxischen Schocksyndrom erkranken (Zahl für 2015). In über 90 Prozent der Fälle wird ein Zusammenhang mit der Menstruation vermutet. In den USA geht man von einem Fall von Toxischem Schocksyndrom pro 200.000 Einwohner aus.

Schutz vor der Tamponkrankheit

Die Frauenärzte raten grundsätzlich zu einer sorgfältigen Menstruationshygiene. Hier die vier wichtigsten Regeln:

·         Hände sollten vor und nach dem Tamponwechsel gründlich mit Seife gewaschen werden

·         Die Tampons sollten alle 3 bis 6 Stunden gewechselt werden und nie länger als 8 Stunden verwendet werden

·         Die kleinst notwendige Tampongröße wählen

·         Tampons nach dem Aufwachen am Morgen sofort wechseln

Die Tamponkrankheit ist aber die nicht die einzige Ursache für ein toxisches Schocksyndrom. Auch Hautwunden, Abszesse, Verbrennungen, Insektenstiche oder chirurgische Wunden können Eintrittspforte für die Erreger sein. Darum sind auch Männer vom toxischen Schocksyndrom betroffen, allerdings seltener als Frauen.

Foto: © New Africa - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Sepsis

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin