Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Tai Chi bei Fibromyalgie besser als Aerobic

Samstag, 24. März 2018 – Autor:
Das Fibromyalgiesyndrom ist eine mysteriöse Erkrankung, die oft mit Sport behandelt wird. Nun haben Wissenschaftler die Effekte von Tai Chi und Aerobic verglichen. Demnach schneidet Tai Chi besser ab als das Ausdauertraining.
Fibromyalgiesyndrom, Tai Chi

Das Fibromyalgiesyndrom ist schwer behandelbar. Tai Chi scheint aber die Symptome zu lindern

Schmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen, Depressionen: Patienten mit Fibromyalgiesyndrom leiden unter quälenden Symptomen. Bis die richtige Diagnose gestellt wird, dauert es oft Jahre. Aber selbst dann haben Ärzte wenig anzubieten. Schmerztherapien, Schlafmittel und Antidepressiva greifen in der Regel nicht. Darum wird die Behandlung vielfach mit Physiotherapie und einem Sporttraining kombiniert. Aber bringt das was?

Wissenschaftler von der Tufts University in Boston (USA) um Prof. Chenchen Wang haben nun das in den USA häufig empfohlene Aerobic-Training mit Tai Chi in einer Studie verglichen. Dabei zeigten beide Bewegungstrainings positive Effekte bei den Fibromyalgiepatienten. Das fernöstliche Tai Chi, das mehr Entspannungselemente enthält als das durch Jane Fonda bekannt gewordene Ausdauertraining, schnitt aber besser ab.  

Studie schloss über 90 Prozent Frauen ein

An der Studie nahmen 226 Patienten mit Fibromyalgiesyndrom teil, davon waren 92 Prozent Frauen. Das entspricht in etwa der Verteilung in der Allgemeinbevölkerung.  Einschlusskriterien waren unter anderem starke Schmerzen an mindestens 11 von 18 Triggerpunkten. Per Zufallsprinzip wurden die Patienten in fünf Gruppen eingeteilt. Vier Gruppen erhielten Tai Chi Unterricht entweder ein- oder zweimal wöchentlich über 12 bzw. 24 Wochen. Lediglich die fünfte Gruppe bekam das Aerobic-Training, zweimal wöchentlich über 24 Wochen. Aerobic zielt unter anderem darauf, die Herzfrequenz zu erhöhen.

 

Klinisch relevante Unterschiede

Nach 24 Wochen wurden die Effekte anhand des modifizierten Fibromyalgie-Impact-Fragebogens (FIQR) gemessen. Dabei zeigten sich Verbesserungen in allen fünf Gruppen, jedoch schnitten die Tai-Chi-Gruppen deutlich besser ab. Der größte Unterschied trat in der Gruppe zu Tage, die zweimal wöchentlich Tai Chi Unterricht bekam. Die Patienten verbesserten sich im Schnitt um 16,2 Punkte. Laut den Studienautoren ist dieses Ergebnis als klinisch relevant anzusehen.

Auch bei den sekundären Endpunkten machten die mit Tai Chi behandelten Patienten bessere Fortschritte: Sie litten nach eigenen Angaben unter weniger Angstzuständen und Depressionen und gaben weniger Gelenkbeschwerden an. Auch konnten sie ihre Fibromyalgiesymptome besser bewältigen. Die Ergebnisse der Studie sind soeben im Fachmagazin BMJ (vormals British Medical Journal) erschienen.

Körperliche Ursachen für Fibromyalgiesyndrom gefunden

Die Ursachen von Fibromyalgie sind ungeklärt. Bislang hielt man das Fibromyalgiesyndrom für eine psychosomatische Erkrankung ohne körperliche Ursachen. Denn Entzündungsfaktoren wie bei Rheuma spielen keine Rolle. Doch kürzlich hat man erstmals organische Veränderungen bei Fibromyalgie-Patienten gefunden, nämlich Schädigungen an den kleinen schmerzleitenden Nervenfasern (small fibers). Wie diese Veränderungen mit den Symptomen zusammenhängen, ist aber noch unklar.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Rheuma , Sport
 

Weitere Nachrichten zum Thema Fibromyalgie

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin