Wer einen Camping- oder Outdoorurlaub plant, sollte sich vor Zeckenstichen schützen. Für Aufenthalte in Risikogebieten wird eine Impfung gegen FSME empfohlen. mehr
Im Volksmund wird sie auch „Zeckenimpfung“ genannt -die FSME-Impfung. Eine Borreliose kann sie nicht verhindern, aber eine Frühsommer-Meningoenzephalitis. Die Viruserkrankung kann sehr gefährlich werden. mehr
Zecken-Studie mit Bürgerbeteiligung: Mehr als 8.000 Zecken haben Privatleute zu Forschungszwecken für die Uni Stuttgart gesammelt und eingeschickt. Das Ergebnis: Zecken, die Menschen mit „Frühsommer-Meningo-Enzephalitis“ (FSME) anstecken können, wandern innerhalb des Hauptrisikogebiets Süddeutschland in höhere Lagen – und außerhalb davon zunehmend in Richtung Norddeutschland. mehr
Frühere Studien hatten gezeigt, dass bei uneindeutigen Beschwerden öfter die Fehl-Diagnose Borreliose gestellt wird. US-Forscher untersuchten, welche Erkrankungen wirklich dahinter stecken können. mehr
Immer mehr exotische Zeckenarten breiten sich in Deutschland aus. Zwei davon können die sogenannte Babesiose übertragen, auch Hundemalaria genannt. Berlin-Brandenburg und Norddeutschland gehören zu den besonders betroffenen Gebieten. mehr
Je stärker sich der Klimawandel intensiviert, umso mehr wird er zur Bedrohung für die menschliche Gesundheit. „Der Klimawandel ist nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein medizinischer Notfall“, warnt jetzt der AOK-Bundesverband in einem Positionspapier. Die Prognose der AOK-Experten: Es wird mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen geben, mehr Allergien und mehr Hitzetote – und neue Infektionskrankheiten. mehr
Sollten nach einem Zeckenstich immer Antibiotika gegeben werden? Nicht bei jedem Biss werden Borrelien übertragen, die eine bakterielle Infektion auslösen können. Chinesische Wissenschaftler haben die Vorteile untersucht. mehr
Forscher haben im Erdboden eine Antibiotikum entdeckt, das gezielt die Auslöser der Borreliose beseitigt. Über den neuen Wirkstoff berichten sie im Fachmagazin Cell. mehr
Noch nie haben sich in Deutschland so viele Menschen nach Zeckenbissen im Grünen mit Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) angesteckt wie 2020 – und Experten befürchten eine weiter steigende Tendenz. Neu ist: Die nur durch Zecken übertragene und im schlimmsten Fall tödliche Form der Hirnhautentzündung wandert Richtung Norden – und tritt in der Natur verstärkt in größeren Höhen auf. mehr
Eine Zecke auf der Haut ist erst mal kein Grund zur Panik. Aber es ist wichtig, sie nach einer Entdeckung schnell und vor allem mit dem richtigen Instrument und der richtigen Technik zu entfernen. Je früher es geschieht, desto geringer ist die Gefahr, sich mit Borreliose zu infizieren. Beim Entfernen muss man aber ein paar Punkte beachten. mehr