In der aktuellen Zecken-Saison gab es 14 Prozent mehr FSME-Fälle als 2018, dem Jahr mit der bisherigen Höchstzahl. In diesen Tagen sollte mit der Impfung gegen die gefährliche Viruserkrankung begonnen werden. mehr
Eine Zecke auf der Haut ist erst mal kein Grund zur Panik. Aber es ist wichtig, sie nach einer Entdeckung schnell und vor allem mit dem richtigen Instrument und der richtigen Technik zu entfernen. Je früher es geschieht, desto geringer ist die Gefahr, sich mit Borreliose zu infizieren. Beim Entfernen muss man aber ein paar Punkte beachten. mehr
Endlich werden die Ausgangsbeschränkungen ein wenig gelockert – nach Wochen des Eingesperrtseins im Homeoffice oder in Quarantäne ist die Lust noch größer als sonst, ins Grüne ist zu entfliehen. Ausgerechnet in der Coronakrise ist aber auch die Gefahr eines Zeckenstichs besonders groß, warnt das Deutsche Rote Kreuz – aus drei Gründen. mehr
In Zeiten von Corona halten wir Abstand. Keinen Abstand zu Menschen halten dagegen Zecken. Mit ihrem ausgesucht feinen Gespür für Erschütterungen, Temperaturen und Gerüche wittern sie „Wirtstiere“ schon über Entfernungen von 10 bis 15 Metern. Dabei ist schon beim Homeoffice-Kurzurlaub im Park oder im Garten Vorsicht geboten: Denn Zecken leben auch in der Stadt. mehr
Mit einem Zeckenstich kann das FSME-Virus übertragen werden. Es führt bei 10 Prozent der Infizierten zu einer Frühsommer-Meningoenzephalitis, einer Erkrankung des zentralen Nervensystems. Woran diese zu erkennen ist. mehr
Bei Zeckenstichen denken viele zuerst an zwei Krankheiten: Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) und die Lyme-Borreliose. Es gibt Anzeichen dafür, dass der Biss einer bestimmten Zeckenart beim Menschen auch eine Fleischallergie auslösen kann. Dieses Krankheitbild ist wohl selten, kann offenbar aber heftige Symptome auslösen. mehr
Bei frühlingshaften Temperaturen zieht es die Menschen verstärkt ins Grüne. Damit steigt die Gefahr für Zecken-Bisse. Sie können Borreliose und FSME übertragen. Was schützt? mehr
Auch 2020 bittet Forscherin Prof. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim um die Einsendung von Zecken. Besonders zwei Arten aus wärmeren Gefilden gilt ihr Interesse. In Deutschland gibt es derweil drei neue FSME-Risikogebiete. mehr
Forscher der TU Braunschweig entwickeln derzeit einen universellen Impfstoff gegen von Zecken übertragene Krankheiten. Er wirkt gegen die Zecke selbst. mehr
Pilzesammler, aufgepasst! Wer jetzt in den Wald geht, sollte nicht nur an die Verwechslungsgefahr durch Giftpilze denken, sondern auch an die Zeckengefahr. Die schwarz-braunen Parasiten können Infektionskrankheiten mit Spätfolgen übertragen – vor allem die Borreliose. mehr