26,3 Tage pro Jahr im Schnitt fallen Arbeitnehmer krankheitsbedingt aus, wenn sie zu den Berufen mit den höchsten Krankenständen gehören. Bei den „gesündesten“ Berufen dagegen sind es nicht einmal halb so viele. Nach einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) entscheidet der Beruf mit: bei der Länge der Krankschreibung – und bei den Diagnosen. mehr
Ein Bandscheibenvorfall ist schmerzhaft und schränkt die Lebensqualität für Wochen ein. Experten der „Aktion Gesunder Rücken“ warnen aber vor der überstürzten Entscheidung für eine Operation. Sie raten stattdessen, Geduld für eine nicht-operative Therapie mitzubringen und auf die Selbstheilungskräfte des Körpers zu vertrauen. mehr
Die Nackenmuskulatur ist verspannt, der Kopf lässt sich nur schwer bewegen und vom Nacken über den Hinterkopf breiten sich dumpfe Kopfschmerzen aus: So können die Folgen eines Halswirbel-Syndroms aussehen. Die Behandlung erfolgt in der Regel in zwei Phasen. mehr
Operationen an der Wirbelsäule oder an der Bandscheibe werden oft zu früh empfohlen. Das zeigt ein Projekt der AOK Nordost zur Zweitmeinung bei Rückenoperationen. mehr
Bildgebende Verfahren führen bei Rückenschmerzen häufig nicht zu einer befriedigenden Diagnose. Das Arzt-Patientengespräch ist meist wichtiger. Orthopäden und Unfallchirurgen fordern daher eine höhere Vergütung der Beratung. mehr
Bei Morbus Bechterew kommt es zu Versteifungen und Verwachsungen der Wirbelsäule, die meist mit starken Schmerzen verbunden sind. Die gute Nachricht: Durch eine rechtzeitige Behandlung lässt sich den Folgen oft gut entgegenwirken. mehr
Mehr Qualität für die Zweitmeinungsverfahren vor bestimmten Wahl-Eingriffen fordert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Als unzureichend bewertet sie die aktuellen Rahmenbedingungen zur Umsetzung. mehr
Die Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion will Physiotherapeuten künftig mit mehr Kompetenzen ausstatten. Was die Heilmittelerbringer freut, schmeckt vielen Ärzten gar nicht. mehr
US-Wissenschaftler haben ein Medikament entwickelt, das die Nerven im Rückenmark zum Wachsen bringen und damit Verletzungen heilen könnte. In Tests mit Ratten war das neue Medikament bereits zu 80 Prozent erfolgreich, jetzt stehen weitere Experimente an. mehr
Unfallchirurgen warnen dieser Tage vor unbedachten Kopfsprüngen ins flache oder unbekannte Wasser. Jedes Jahr werden durch solche leichtsinnigen Sprünge dutzende Kinder und Jugendliche querschnittsgelähmt. mehr