Mit dem Alter steigt die Zahl möglicher Erkrankungen – und damit die Zahl der Medikamente, die man täglich einnehmen muss. Jeder zweite über 70 konsumiert regelmäßig drei oder mehr Arzneimittel. Da kommt man schnell durcheinander. Und es besteht die Gefahr von Wechsel- und Nebenwirkungen. Tipps von Apothekern für eine sichere „Polymedikation“. mehr
Ältere Menschen haben oft mehrere Krankheiten und nehmen deshalb fünf und mehr Medikamente gleichzeitig ein. Oft hat aber keiner den Überblick, ob diese Mittel sich auch vertragen. Die Folge: Bis zu 30 Prozent der Krankenhauseinweisungen bei Senioren sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen. Darauf weist die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hin. mehr
Für Patienten, die schlecht gehen können, auf dem Land leben oder preisbewusst einkaufen wollen oder müssen, können Versandapotheken eine Alternative sein. Die Coronakrise mit ihren Kontaktbeschränkungen verstärkt diesen Einkaufstrend noch. Offenbar aber sind die Online-Anbieter nicht immer so gut wie ihr Ruf. Fazit einer Testaktion des Verbrauchermagazins des „rbb“: mangelnde Beratung, schlechte Erreichbarkeit und hohe Preise. mehr
Alkohol und Medikamente passen nicht zusammen – das weiß jeder. Aber auch andere, eigentlich harmlose und als gesund erachtete Getränke haben einen Effekt auf die Wirksamkeit von Arzneimitteln. Sie können deren Wirkung unerwünscht schwächen – aber auch unkontrollierbar verstärken. mehr
Bei Millionen multimorbiden Patienten und fast 50.000 verschreibungspflichtigen Arzneimitteln können Ärzte leicht den Überblick verlieren. Dass es auch so ist, bestätigt nun der Barmer-Arzneimittelreport. Das am Donnerstag vorgestellte Dokument deckt erschreckende Sicherheitslücken in der Arzneimitteltherapie auf. mehr
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln können die Wirkung von Medikamenten zum Teil erheblich beeinträchtigen. Darauf machen die Apotheken am heutigen Tag der Apotheke aufmerksam. mehr
Nur jede fünfte Apotheke bietet einen fachlich guten Service. Zu diesem Urteil ist jetzt die Stiftung Warentest gelangt. Vor-Ort Apotheken schnitten im Test nicht besser ab als Versandapotheken. mehr
Fünf und mehr Tabletten am Tag – für viele ältere Menschen ist das normal. Doch oft führt diese Polimedikation zu Neben- und Wechselwirkungen. Eine abgestimmte Medikamentenversorgung kann dieses Risiko senken. mehr
Multimorbide Patienten schlucken bis zu 30 verschiedene Pillen täglich. Um die Patienten vor unerwünschten Wechselwirkungen zu schützen, starten Sachsen und Thüringen am 1. April eine neuartige Arzneimittelinitiative. mehr
Wer einen Blutgerinnungshemmer – im Volksmund Blutverdünner – gleichzeitig mit einem Antibiotikum einnimmt, hat ein deutlich erhöhtes Blutungsrisiko. Das zeigt eine Kölner Studie mit Daten von 24 Millionen AOK-Versicherten. mehr