Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Nahrungsergänzungsmittel können zu Überdosierungen bei Vitaminen oder Mineralstoffen führen und so unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat nun seine Höchstmengenempfehlungen für die einzelnen Zusätze in Nahrungsergänzungsmitteln aktualisiert.
|
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) überprüfte anhand von Blut- und Urinproben die Versorgung der Deutschen mit Vitamin D, Folat, Natrium, Kalium und Jod. Ergebnis: Deutschen mangelt es an Vitamin D.
|
Kinderärzte halten Kindermilch mit zugesetzten Vitaminen und Spurenelementen eigentlich für überflüssig. Doch bei der richtigen Zusammensetzung raten sie nicht davon ab, insbesondere bei vegetarischer Ernährung. Worauf Eltern achten sollten.
|
Jeder Dritte Deutsche schluckt Nahrungsergänzungsmittel. Doch helfen die Brausetabletten und Vitaminpräparate wirklich? Das neue online Portal der Verbraucherzentralen „Klartext Nahrungsergänzungsmittel“ weiß Rat.
|
Viele Menschen sind nicht gut mit Vitamin D versorgt. Damit der Körper das Sonnenvitamin verarbeiten kann, braucht er aber auch Magnesium. Darauf weisen Ernährungswissenschaftler hin.
|
Die Bedeutung von Vitamin D ist immer wieder Gegenstand medizinischer Studien. Nun haben Forscher gezeigt, dass ein ausgeprägter Vitamin-D-Mangel mit einem erhöhten Risiko für Infektionen mit Humanen Papillomaviren (HPV) assoziiert ist.
|
Viele Patienten in deutschen Kliniken sind mangelernährt, doch das wird vom Personal kaum wahrgenommen. Der Grund: Häufig wird der Ernährungsstatus bei der Aufnahme nicht oder nicht ausreichend erhoben.
|
Der Verzehr von viel Obst und Gemüse ist offenbar nicht nur gesund, sondern kann auch unsere Zufriedenheit und unser Wohlbefinden deutlich steigern. Das ist das Ergebnis einer Studie US-amerikanischer Forscher.
|
Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden häufig unter Eisenmangel. Forscher konnten nun zeigen, dass eine intravenöse Eisentherapie zur Behebung des Mangels auch einen günstigen Einfluss auf das Mikrobiom des Darms hat.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung