Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren werden eine krebsschützende Wirkung nachgesagt. Eine Studie hat die Kombination zusammen mit einem einfachen Trainingsprogramm an mehr als 2.000 älteren Probanden untersucht. Tatsächlich traten weniger Krebserkrankungen auf. mehr
Patienten, die an Osteoporose leiden, sollten täglich eine Extraportion Kalzium nehmen. Doch Kalzium-Tabletten in zu hoher Dosis können zu Nierensteinen und Atherosklerose führen. Experten raten zur Kalzium-Zufuhr über die Nahrung. mehr
Typisch Winter: wenig Sonne, wenig Bewegung, viel Zeit in Innenräumen. In der Zeit von Oktober bis März kann ein niedriger Vitamin-D-Spiegel die Folge sein. Macht das Symptome? Und ist das auch gefährlich? mehr
Ältere Erwachsenen, die fünf Jahre lang Vitamin D3 und/oder Omega-3-Fettsäuren zu sich nahmen, reduzierten ihr Risiko für Autoimmunerkrankungen um 25 bis 30 Prozent. mehr
In den ersten Monaten und Jahren werden zentrale Weichen für die spätere Gesundheit von Kindern gestellt. Ein wichtiger Punkt: Die Karies-Prophylaxe bei Säuglingen und Kleinkindern bis zum sechsten Lebensjahr. Denn Karies im Milchgebiss kann zu Schäden im bleibenden Gebiss führen. Fachgesellschaften, Verbände und Wissenschaft haben jetzt für Eltern und Ärzte neue offizielle Empfehlungen dazu herausgegeben. mehr
Wer einen nachgewiesenen Vitamin D-Mangel hat, sollte sich öfter unter freiem Himmel bewegen oder – wenn das nicht reicht – Vitamin D-Präparate zu sich nehmen. Doch nicht jeder benötigt zusätzliches Vitamin D, selbst im Winter nicht. mehr
Gleich drei Metaanalysen klinischer Studien haben gezeigt, dass eine Vitamin D-Supplementierung mit einer Verringerung der Sterberate an Krebs um etwa 13 Prozent einherging. Wie das DKFZ nun errechnet hat, könnte durch eine regelmäßige Vitamin D-Einnahme aller Deutschen über 50 Jahre möglicherweise bis zu 30.000 Krebstodesfälle pro Jahr vermieden und mehr als 300.000 Lebensjahre gewonnen werden – bei gleichzeitiger Kostenersparnis. mehr
Vitamin D ist als Nahrungsergänzungsmittel ausgesprochen beliebt. Viele Menschen sind zudem der Überzeugung, dass es nicht überdosiert werden kann. Doch das stimmt nicht. Eine Vitamin-D-Überdosis kann sogar schwerwiegende Folgen haben. mehr
Abermals bestätigt eine Studie: Sonnenlicht beeinflusst den Verlauf von Multiple Sklerose positiv. Der Vitamin-D-Spiegel scheint dabei aber nicht die einzige Rolle zu spielen. Die Studienautoren konnten eine weitere Ursache für die Effekte von UV-Licht identifizieren. mehr
Viele gesunde Menschen haben einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel und nehmen Vitamin-D-Präparate ein. Unterm Strich scheint sie das aber nicht vor Knochenbrüchen und Volkskrankheiten wie Diabetes oder Krebs zu schützen. Das zeigt eine Meta-Analyse von 46 Studien. mehr