Mit einer Ultraschalluntersuchung des Gehirns können Ärzte heute Parkinson frühzeitig diagnostizieren. Die Hirnsonografie kann auch „atypische Parkinson-Syndrome“ erkennen. mehr
Bei Verdacht auf Prostatakrebs entnehmen Ärzte den betroffenen Männern in der Regel ein Dutzend Gewebeproben. Ein neues Ultraschallverfahren könnte die Anzahl der Biopsien nun halbieren. ANNA/C-TRUS wurde letzte Woche in Berlin vorgestellt. mehr
Ein Aorten-Aneurysma kann tödlich sein. Eine britische Studie hat nun ergeben, dass ein Ultraschall-Screening Leben retten kann. Selbst nach 13 Jahren profitierten die Studienteilnehmer noch von der Untersuchung. mehr
Für ungeborene Kinder bestehen keine gesundheitlichen Risiken durch Ultraschalluntersuchungen. Dennoch sollten Schwangere nur so viel vorgeburtliche Diagnostik wie nötig durchführen lassen, raten Frauenärzte. mehr
Live Ultraschallaufnahmen aus dem Mutterleib werden in England und USA neuerdings auf so genannten Fötus-Partys gezeigt. Deutsche Frauenärzte sehen den Trend kritisch. mehr
Drei Prozent aller Kinder kommen mit einer Hüftgelenksdysplasie zur Welt. Ärzte, die Säuglingshüften per Ultraschall untersuchen, müssen sich jetzt einer Qualitätsprüfung unterziehen. mehr
Das Karpaltunnelsyndrom ist eine Nervenschädigung der Handwurzel. Operationen verlaufen nur in 75 Prozent der Fälle erfolgreich. Neurophysiologien sind der Ansicht, dass ein hochauflösender Ultraschall postoperative Komplikationen verringern könnte. mehr
Eierstockkrebs wird meist im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Ein routinemässiges Ultraschall-Screening wird dennoch nicht zur Früherkennung empfohlen - der Nutzen ist bislang nicht belegt. mehr