Fasten-Therapien wie das Intervallfasten können Adipositas und Diabetes Typ 2 vorbeugen und bei bereits bestehenden Erkrankungen den Stoffwechsel verbessern. mehr
An Covid-19 sterben – viele halten das für eine Angelegenheit der Generation 60plus. Eine Studie aber zeigt: Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck erhöhen für Jüngere das Sterblichkeitsrisiko in einer Dimension, als seien sie alt. mehr
Eine ballaststoffreiche Ernährung schützt nicht nur vor einzelnen Krankheiten, sondern senkt auch das Sterblichkeitsrisiko insgesamt. Das zeigt eine Analyse der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Empfehlung der DGE: mindestens 30 Gramm davon am Tag. mehr
Fast 40 Prozent aller Schwangeren sind übergewichtig oder sogar adipös. Werdende Mütter sollten aber ihr Gewicht im Blick haben und auf gesunde Ernährung achten. Denn: Eine übermäßige Gewichtszunahme erhöht gesundheitliche Risiken auch für das Kind. mehr
Wissenschaftler der Universität zu Lübeck haben jetzt den Einfluss von Handy-Strahlung auf die Nahrungsaufnahme aufgedeckt: Das Mobiltelefon erhöht den Appetit. mehr
Eine Langzeitstudie der Universität Innsbruck hat Risikofaktoren für ein Nierenversagen und damit für eine Dialysebehandlung untersucht. Darin zeigt sich: Übergewicht allein ist es nicht; relevanter sind Insulinresistenz, Blutdruck – und besonders die Harnsäurewerte. mehr
Wer gesund bleiben und sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen will, sollte regelmäßig seinen Blutdruck prüfen. Weil viele Menschen in der Arztpraxis aufgeregt sind, ist es nicht verkehrt, den Blutdruck zu Hause zu messen. Da ist man entspannter – und die Werte können aussagekräftiger sein. mehr
Was im Tierversuch schon nachgewiesen war, hat sich jetzt auch in einer Studie bei Menschen bestätigt. Die elektromagnetische Strahlung von Smartphones steigert in ungesunder Weise das Verlangen nach Essen und stellt einen Risikofaktor für Übergewicht dar. Das haben Psychoneurobiologen der Universität Lübeck herausgefunden. mehr
Früh aufstehen – und dann noch für Frühsport? Das klingt für viele – und erst recht für Morgenmuffel – gleich doppelt nach modernem Heldentum. Doch es kann sich lohnen, Frühsport als Gewohnheit in den Alltag zu integrieren und in jeden neuen Tag mit einer individuell verträglichen Dosis an körperlicher Aktivität zu starten. Mindestens drei Vorteile hat der Sport am Morgen. mehr
Übergewicht, Bluthochdruck, Sodbrennen: Manche Gesundheitsprobleme lassen sich innerhalb weniger Monate durch eine medizinisch konzipierte Ernährung lindern oder beseitigen. Analog dazu kann Ernährungstherapie den Effekt haben, dass Patienten weniger Medikamente brauchen – und sie im Idealfall sogar ganz absetzen können. Die „SRH Hochschule für Gesundheit“ hat für diese Form der Medizin einen eigenen Lehrstuhl eingerichtet. mehr