Die Leber kann durch falsche Ernährung Schaden nehmen. Zu viel Fruktose (Fruchtzucker) führt zur Fettleber. Viel Fruktose ist unter anderen in Smoothies enthalten. mehr
Während der Pandemie sehen viele ihre Freunde nur auf dem Bildschirm. Soziale Isolation wiederum löst im Gehirn ähnliche Reize aus wie das Verlangen nach Essen. Einsamkeit und Hunger hängen anscheinend zusammen. mehr
Schon vergessen? Der Beginn des neuen Jahres ist gerade einmal zwei Wochen her. Jetzt wäre es an der Zeit, mit den da gefassten guten Vorsätzen ernst zu machen: Jeder Dritte will 2021 gesünder leben und mehr Sport treiben; jeder Fünfte will nach den Feiertagsgelagen abspecken. Manche sagen: Eine mindestens so große Kunst wie das Abnehmen ist es, das erreichte Gewicht auf Dauer zu halten. Hier ein paar Tipps dafür. mehr
In Deutschland gibt es in Gesundheitsfragen eine soziale Kluft. Je höher der gesellschaftliche Status desto besser das Wissen über Gesundheit und Prävention und desto konsequenter die Umsetzung eines gesunden Lebensstils. Das ergibt sich aus dem „Gesundheitsbericht 2020“ der Stiftung Gesundheitswissen. mehr
Immer mehr Studien liefern Hinweise darauf, dass die Ernährung bei der Entstehung und Behandlung psychischer Erkrankungen eine Rolle spielen könnte. Allerdings ist die Evidenzlage bisher dünn. mehr
Immer mehr Untersuchungen zeigen, wie wichtig guter Schlaf für die Erhaltung unserer Gesundheit ist. Wer zu wenig schläft, erhöht sein Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Auch Übergewicht und Depressionen werden durch Schlafmangel begünstigt. mehr
Seit November dürfen Unternehmen offiziell den Nutri-Score verwenden. Mit der farbigen Skala auf der Vorderseite von Lebensmittel-Verpackungen lässt sich die Nährwertqualität vergleichen. mehr
Starkes Übergewicht kostet das Herz unnötig Kraft und begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzschwäche. Die Deutsche Herzstiftung gibt Tipps zum gesunden Gewichtsverlust und rät Übergewichtigen, sich kleine, realistische Ziele zu stecken, um leichter anzufangen und durchzuhalten. Schon fünf Prozent weniger Gewicht wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus. mehr
Immer mehr Menschen leiden an Übergewicht und Fettleibigkeit. Eine anerkannte Diät ist das intermittierende Fasten. US-Forscher fanden heraus, dass diese Ernährungsform nicht abnehmen hilft. mehr
Was ist ungesünder: Viel Fett oder viel Zucker? Das wollten britische Forscher wissen, die beide Diäten bei gesunden, übergewichtigen Männern testeten. mehr