Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Schlanker und gesünder mit ein wenig Sport? Ärzte des Uni-Klinikums Erlangen haben ein extrem zeiteffizientes Sportkonzept für stark übergewichtige Menschen entwickelt. Studienteilnehmer verloren bis zu 20 Kilo in zwölf Wochen.
|
Ständiger Stress hat auch körperliche Folgen. So kann die psychische Belastung den Blutdruck in die Höhe treiben, das Herzinfarktrisiko erhöhen und das Immunsystem schwächen. Auch Übergewicht gehört zu den möglichen Folgen – besonders bei Frauen, wie eine Studie gezeigt hat.
|
Fettleibige Frauen nach der Menopause können durch eine kalorienreduzierte Ernährung deutlich an Gewicht verlieren. Doch zugleich nimmt dadurch ihre Knochenmineraldichte ab - die Diät schwächt die Knochen.
|
Wissenschaftler konnten einen ganzen Bündel an Genen ausfindig machen, die Gicht auslösen. Den Betroffenen hilft das momentan wenig. Doch langfristig könnte der Fund zu neuen Therapien gegen Gicht und begleitende Stoffwechselerkrankungen verhelfen.
|
Kaffee könnte beim Abnehmen helfen. Das fanden Forscher der Universität Nottingham heraus. Danach stimuliert das Heißgetränk das braune Fett, das im Körper eine Schlüsselrolle bei der Kalorienverbrennung spielt.
|
Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Diabetes, Übergewicht – überraschend viele Menschen tragen einen kardiovaskulären Risikofaktor mit sich herum. Das haben Wissenschaftler aus Würzburg aufgedeckt. Übergewicht scheint demnach am gefährlichsten für das Herz zu sein.
|
Viele Menschen nehmen im Alter ungewollt zu - auch wenn sie nicht mehr essen und sich nicht weniger bewegen als vorher. Schwedische Forscher haben jetzt herausgefunden warum das so ist.
|
Forscher konnten zeigen, dass Intervallfasten effektiv zur Gewichtsabnahme beitragen und andere physiologische Parameter positiv beeinflussen kann. Ob Fasten jedoch tatsächlich besser wirkt als andere Formen der Kalorienreduktion, ist damit nicht bewiesen.
|
Kleine Kinder brauchen ihre Eltern. Gehen beide arbeiten, hat das auch Auswirkungen auf das Essverhalten der Sprösslinge. Daten des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, wann das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit beginnt.
|
Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sind übergewichtig – mit steigender Tendenz. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat nun eine Internetseite entwickelt, auf der Eltern Tipps gegeben werden, wie sie dem Übergewicht ihrer Kinder entgegenwirken können.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung