Der Anblick eines leckeren Gerichts genügt bereits, damit die Bauchspeicheldrüse Insulin freisetzt. Forscher konnten jetzt zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt. Bei starkem Übergewicht läuft die allerdings aus dem Ruder. mehr
Eine kontinuierliche Glukosemessung könnte das Essverhalten beeinflussen und beim Abnehmen helfen. Das zeigt eine Studie, die mit dem Wissenschaftspreis der Fachzeitschrift "Aktuelle Ernährungsmedizin" ausgezeichnet wurde. mehr
Nach intensivem Ausdauertraining bildet sich im Körper ein Molekül, das den Hunger dämpft. Das fanden Forscher der University of Stanford heraus. Der natürliche Appetitzügler wurde bei Mäusen, Pferden und Menschen nachgewiesen. mehr
Nahrungsmittelallergiker haben ein deutlich geringeres Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion. Das zeigt eine US-Studie. Asthma erhöht das Ansteckungs-Risiko nicht. mehr
Fasten-Therapien wie das Intervallfasten können Adipositas und Diabetes Typ 2 vorbeugen und bei bereits bestehenden Erkrankungen den Stoffwechsel verbessern. mehr
An Covid-19 sterben – viele halten das für eine Angelegenheit der Generation 60plus. Eine Studie aber zeigt: Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck erhöhen für Jüngere das Sterblichkeitsrisiko in einer Dimension, als seien sie alt. mehr
Eine ballaststoffreiche Ernährung schützt nicht nur vor einzelnen Krankheiten, sondern senkt auch das Sterblichkeitsrisiko insgesamt. Das zeigt eine Analyse der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Empfehlung der DGE: mindestens 30 Gramm davon am Tag. mehr
Fast 40 Prozent aller Schwangeren sind übergewichtig oder sogar adipös. Werdende Mütter sollten aber ihr Gewicht im Blick haben und auf gesunde Ernährung achten. Denn: Eine übermäßige Gewichtszunahme erhöht gesundheitliche Risiken auch für das Kind. mehr
Wissenschaftler der Universität zu Lübeck haben jetzt den Einfluss von Handy-Strahlung auf die Nahrungsaufnahme aufgedeckt: Das Mobiltelefon erhöht den Appetit. mehr
Eine Langzeitstudie der Universität Innsbruck hat Risikofaktoren für ein Nierenversagen und damit für eine Dialysebehandlung untersucht. Darin zeigt sich: Übergewicht allein ist es nicht; relevanter sind Insulinresistenz, Blutdruck – und besonders die Harnsäurewerte. mehr