Was ist ungesünder: Viel Fett oder viel Zucker? Das wollten britische Forscher wissen, die beide Diäten bei gesunden, übergewichtigen Männern testeten. mehr
Herzinfarkt, Herzschwäche, Schlaganfall: In jedem zweiten Fall sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems auf einen wenig gesundheitsbewussten Lebensstil zurückzuführen. Die Deutsche Herzstiftung hat ein Sieben-Punkte-Programm aufgelegt, mit dem Noch-nicht-Patienten etwas für ihren kostbaren „Motor", das Herz, tun und wie sie lebensbedrohlichen Erkrankungen vorbeugen können: mit Bewegung, Mittelmeerküche und Inseln der Ruhe im Alltag. mehr
Es ist bekannt, dass übergewichtige Menschen erhöhte Entzündungswerte haben. Aber warum? Ärzte haben nun eine Ursache gefunden: Lebende Bakterien im Fettgewebe. mehr
Vegetarier sind schlanker als Fleischesser. Das haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in einer großangelegten Studie festgestellt. Ob der geringere Body-Mass-Index von der Ernährung abhängt oder von einem generell gesünderen Lebensstil, bleibt aber Spekulation. mehr
Bei einer vaskulären Demenz kommt es zu einem langsamen, aber fortschreitenden Verlust von geistigen Fähigkeiten, ausgelöst durch Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn. Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen. mehr
Bestimmte Gen-Varianten machen schlank: Mutationen des ALK-Gens führen zu erhöhter Fettverbrennung und verbesserter Glukosetoleranz und so zu einer schlanken Linie. Das berichten Forscher in der Fachzeitschrift Cell. mehr
Mehr Sport, gesünderes Essen, weniger Fernsehen: Was uns schon in „normalen“ Zeiten oft schwerfällt, scheint in Corona-Zeiten für viele noch problematischer zu sein. Das sogenannte Self-Nudging kann jedoch dabei helfen, wieder mehr Struktur in das eigene Leben zu bringen. mehr
Nicht nur das Alter, auch starkes Übergewicht scheint ein wichtiger Risikofaktor für einen schweren Verlauf von Covid-19 zu sein. Das zeigen neuere Studien. Demnach könnte es sich sogar um den „gewichtigsten“ Faktor handeln. mehr
Warum sich bei manchen Menschen Körperfett am Bauch anlagert und bei anderen an Po und Oberschenkeln, war bisher nicht eindeutig geklärt. Nach einer Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) spielt die Insulinempfindlichkeit des Gehirns eine wichtige Rolle. Auch das Körpergewicht und damit mögliches Übergewicht werde von diesem Mechanismus reguliert. mehr
Wer gesund bleiben und sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen will, sollte regelmäßig seinen Blutdruck prüfen. Weil viele Menschen in der Arztpraxis aufgeregt sind, ist es nicht verkehrt, den Blutdruck zu Hause zu messen. Da ist man entspannter – und die Werte können aussagekräftiger sein. mehr