Wer in der Kindheit Missbrauch oder Gewalt erlebt hat, verfügt später über eine veränderte Reizwahrnehmung. Zudem empfinden traumatisierte Menschen Berührungsreize weniger beruhigend als Menschen ohne Traumata. Das haben Forscher in einer Studie nachgewiesen. mehr
Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit haben nicht nur psychische Folgen für die Betroffenen. Sie können sich auch körperlich niederschlagen – als Veränderungen im Zellstoffwechsel. Die gute Nachricht: An Kinder wird dieser physiologische Stress von Müttern offenbar nicht weitervererbt. Das ergab eine Studie der Universität Ulm. mehr
Ein Gen namens NTRK2 spielt bei der Gedächtnisbildung im Gehirn eine wichtige Rolle. Opfer von Unfällen, Krieg, Vergewaltigung oder Katastrophen, bei denen dieses Gen aktiver ist, sind von Natur aus besser gegen eine Traumatisierung gewappnet und besitzen damit ein geringeres Risiko, an einer „Posttraumatischen Belastungsstörung“ zu erkranken. Diese kann noch Jahre später zu psychischen Beschwerden führen. mehr
Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Schulen, Doppelbelastungen – viele Familien sind diesen Herausforderungen nicht gewachsen. Konflikte und Streits drohen zu eskalieren. Vor allem in Familien, in denen es schon vor der Krise zu Gewalttaten kam, kann es jetzt richtig gefährlich werden. mehr
Von Stalking kann jeder betroffen sein. Die Folgen für die Opfer sind erheblich. Nun zeigt eine Vergleichsstudie, dass die Anzahl der Betroffenen in den vergangenen 15 Jahren kaum gesunken ist. mehr
Immer mehr Frauen melden sich beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen". Für Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist das ein positives Zeichen, weil die Hotline immer bekannter werde. Das größte Risiko für Frauen ist dabei nach wie vor Gewalt durch den eigenen Partner. mehr
Haben Menschen ein schweres Trauma durchlebt, kann das ihre Bindungsfähigkeit und ihren Erziehungsstil beeinflussen. Auf diese Weise kann das Trauma an die Kinder weitergegeben werden. mehr
Der Wirkstoff MDMA, auch als Partydroge Ecstasy bekannt, könnte bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) helfen. Das zeigen mehrere Phase-II-Studien. Jetzt wird MDMA in Phase-III-Studien getestet. mehr
Ob jemand nach einem belastenden Ereignis eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt oder nicht, könnte auch mit der Schlafqualität zusammenhängen. Offenbar können traumatische Erlebnisse nicht nur Schlafstörungen auslösen, sondern diese umgekehrt auch die PTBS-Symptome verschlimmern. mehr
In Deutschland ist die Prügelstrafe gesetzlich verboten. Doch nicht alle Eltern halten sich daran. Welche langfristige Folgen das haben kann, hat eine Studie gezeigt: Demnach neigen Kinder, die körperliche Gewalt erlebt haben, später möglicherweise selbst verstärkt zu Gewalttaten. mehr