Eine Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie trat gehäuft nach der Impfung mit AstraZeneca auf. Studien aus Tübingen geben Ärzten nun wichtige Hinweise, wie das schwere Krankheitsbild früh erkannt und behandelt werden kann. mehr
Wer regelmäßig viele Flavonoide zu sich nimmt, hat ein geringeres Risiko für Gefäßkrankheiten wie die PAVK (Periphere Arterielle Verschlusskrankheit). Flavonoide sind Pflanzenfarbstoffe. mehr
Einen Tag nachdem die EMA den AstraZeneca-Impfstoff für sicher erklärt hat, meldet die Universitätsmedizin Greifswald einen spektakulären Erfolg. Forscher Andreas Greinacher konnte demnach die Ursache für die Hirnvenenthrombosen entschlüsseln und eine Behandlungsmöglichkeit finden. mehr
Eine Hirnvenenthrombose ist ein sehr seltenes Ereignis. Anders als beim klassischen ischämischen Schlaganfall wird hier nicht die Blutzufuhr, sondern der Abfluss des Blutes aus dem Gehirn durch ein Blutgerinnsel behindert. Es kann zu einer lebensbedrohlichen Hirnschwellung kommen. mehr
Bei einer Covid-19-Erkrankung sind nicht nur die Atemwege betroffen. Die Patienten zeigen auch eine verstärkte Neigung zu Thrombosen, die im Auge behalten werden sollten. Dennoch raten Experten der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) von einer prophylaktischen Therapie mit Aspirin ab. mehr
Auch moderne Antibabypillen erhöhen das Risiko für eine Thrombose deutlich. Die Aktuelle S3-Leitlinie zur Hormonellen Empfängnisverhütung weist erstmals auf diese Gefahr jetzt hin. mehr
Wenn Patienten in Folge einer COVID-19-Erkrankung sterben, dann meistens aufgrund einer Lungenentzündung oder eines Lungenversagens. Doch das Coronavirus kann auch zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen und langanhaltende neurologische Schäden verursachen. mehr
Lungenentzündungen scheinen nicht die häufigste Todesursache bei COVID-19 zu sein. Zu diesem Ergebnis kommen Internisten und Rechtsmediziner vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Demnach sterben viele COVID-19-Patienten an Thrombosen und Lungenembolien. mehr
Das BfArM warnt vor zwei weiteren gefälschten Chargen Xarelto 20 mg. Die Verpackungen tragen zwar real existierende Chargennummern, unterscheiden sich jedoch durch einige Merkmale vom Original. mehr
Immer mehr Menschen kommen mit einer schweren Lungenembolie ins Krankenhaus. Doch nur jeder vierte bekommt eine Thrombus-auflösende Therapie. Dass ein Blutgerinnungshemmer indiziert ist, zeigt nun eine aktuelle Studie der Universität Mainz. mehr