Depressionen, Ängste, Burnout: Gerade Menschen mit psychischen Erkrankungen fehlt oft die Kraft, sich Hilfe zu holen. Aber der Ausbruch aus dem Teufelskreis ist möglich. Es gibt zahlreiche Anlaufstellen für eine Therapiesuche – und für akute Krisen. mehr
Viele Menschen optimieren sich und ihr Leben bis hin zur Perfektion. Und doch treten die erhofften Wirkungen wie Entspannung oder mehr Lebensqualität oft nicht ein. Mehr noch: Selbstoptimierung erzeugt Stress – und der macht krank. Achtsamkeitsübungen können ein Ausweg sein. mehr
Der Leidensdruck von Menschen, deren empfundenes Geschlecht nicht mit dem angeborenen übereinstimmt, ist groß. An der Uniklinik Münster gibt es das erste Zentrum bundesweit, das Trans-Menschen medizinisch und psychologisch begleitet und versorgt. mehr
Inneres Novemberwetter, Freud- und Antriebslosigkeit, schwarze Gedanken: Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland erkranken im Laufe eines Kalenderjahrs an einer behandlungsbedürftigen Depression. Ursache ist meist ein Zusammenspiel aus persönlicher Veranlagung und äußerer Lebenssituation. mehr
Bewusst einmal etwas ganz anderes tun als im beruflichen Alltag, Dinge selber machen, mit den Händen arbeiten – selbstbestimmt, kreativ, meditativ: Heimwerken kann sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken und sogar eine therapeutische Wirkung entfalten. Gut für Menschen, die sich gesund halten wollen, auf einen Therapieplatz warten – oder eine laufende Therapie unterstützen möchten. mehr
Patienten, die an Long-Covid leiden, könnten ab 1. Juli noch öfter eine Physio- oder Ergotherapie erhalten. Dies wurde als "besonderer Verordnungsbedarf" anerkannt. Das heißt, Ärzte belasten damit nicht ihr Budget. mehr
Die Systemische Therapie wird gesetzlich krankenversicherten Patienten ab Juli 2020 als neue Therapieform zur Verfügung stehen. Der G-BA hat sie als Kassenleistung zugelassen. mehr
Seit dem 1. Oktober 2019 können psychotherapeutische Behandlungen auch per Videosprechstunde erbracht und abgerechnet werden. Damit soll betroffenen Patienten der Zugang zur Psychotherapie erleichtert werden. Auch für Ärzte wurden die Möglichkeiten der Videobehandlung erweitert. mehr
Es geht wieder los. Sobald es draußen kälter, nässer und dunkler wird, starten Husten und Schnupfen in ihre Saison. Und damit haben auch Omas Hausmittel bei Erkältung wieder Konjunktur – von Kamillentee über Nasenspülung bis Zwiebelsaft. Was hilft wann? mehr
Wenn die Beschwerden nachlassen, wünschen sich viele Rheuma-Patienten, dass sie keine Medikamente mehr einnehmen müssen. Manchen Patienten bekommt eine Arznei-Pause gut. Wichtig ist, dass Patienten das mit ihrem Arzt besprechen. mehr