Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, dass eine telefonische psychotherapeutische Beratung auch für Neupatienten möglich sein soll. Bisher ist sie nur für Patienten erlaubt, die bereits in Behandlung sind. mehr
Nachrichten zum Thema Telemedizin
15.06.2020
Text zum Podcast
Ohne digitale Technologie wäre die Coronakrise kaum zu bewältigen. Über den Stand der Digitalisierung in Deutschland und die Möglichkeit des Einsatzes moderner Robotersysteme hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an der TU München, im Podcast-Interview gesprochen. mehr
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz können von einer telemedizinischen Betreuung profitieren. Um mehr Patienten zu erreichen, wurde das Projekt Telemed5000 der Charité ins Leben gerufen. Das Ziel: Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz soll ein System für die telemedizinische Mitbetreuung tausender Risikopatienten entwickelt werden. mehr
Die Versorgung von Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom soll durch telemedizinische Anwendungen verbessert werden. Das könnte auch der Unterversorgung von Diabetespatienten im ländlichen Raum entgegenwirken. mehr
Viele Erblindungen wären durch regelmäßige Augenuntersuchungen vermeidbar. Daran erinnert die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Dabei kann auch das Smartphone zu einem mobilen Augenscreening genutzt werden. mehr
Bei Patienten mit Schlaganfällen unbekannter Ursache und ungeklärtem Auftreten plötzlicher Bewusstlosigkeit (Synkopen) können ein mobiles EKG-Monitoring und telemedizinische Kontrolle schnell und effizient Herzrhythmusstörungen entdecken. Dadurch wird ein schnelles Eingreifen ermöglicht. mehr
17.10.2018
E-Health
Die Einführung der elektronischen Patientenakte ist ein Stück näher gerückt: Ärzte, Krankenkassen und die Gesellschaft gematik haben sich auf ein Vorgehen zur Gestaltung der ePA geeinigt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte zuvor Druck gemacht. mehr
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kann in Zukunft die medizinische Versorgung verbessern und zu mehr Patientensicherheit führen – das sehen zumindest viele Gesundheitsexperten so. Der Innovationsausschuss des G-BA will entsprechende Projekte nun stärker fördern. mehr
Die Fontane-Studie hat es gezeigt: Eine telemedizinische Mitbetreuung bei Herzschwäche hilft den Patienten, reduziert die Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten und verlängert sogar das Leben. mehr
14.07.2018
Online-Selbsthilfeprogramm
Immer mehr Studien zeigen, dass Online-Therapien bei leichten bis mittelschweren Depressionen wirksam sind. Das gilt auch für das Selbsthilfeprogramms moodgym, wie nun eine Studie der Universität Leipzig bestätigt hat. mehr