Die Bundesregierung macht Druck bei der Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitskarte. Die Möglichkeiten der E-Card, zum Beispiel in Notfällen, sollen schneller genutzt werden. Mit diesem Ziel hat das Bundeskabinett am Mittwoch das E-Health-Gesetz beschlossen. mehr
Ein medizinischer Notfall auf See oder auf einer Off-Shore-Windkraftanlage, kommt schneller als man denkt. Künftig können Betroffene auf schnellere und bessere Hilfe hoffen: Ärzte von der Charité und dem Unfallkrankenhaus Berlin schalten sich per Telemedizin dazu. mehr
Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von telemedizinischer Betreuung. Das bestätigt nun eine Studie der Universität Greifswald für das Programm AOK Curaplan Herz Plus, das Telemedizin zur ergänzenden Versorgung von Patienten mit Herzschwäche einsetzt. mehr
Kein Datennetz in Deutschland ist so sicher wie die Telematikinfrastruktur für die elektronische Gesundheitskarte. Das betont der Geschäftsführer der Entwicklungs- und Betreibergesellschaft gematik, Professor Arno Elmer. mehr
Wie lassen sich Wartezeiten beim Hautarzt reduzieren? Eine Antwort auf diese Frage hat der Berliner Start-Up-Unternehmer Simon Bolz. Er hat gemeinsam mit dem Gesundheitsökonomen Dr. Simon Lorenz die App „Klara“ entwickelt, die künftig dazu beitragen könnte unnötige Arztbesuche zu vermeiden. mehr
Werden Kinder besser versorgt, wenn Universitätsmediziner ihre Kollegen in einer ländlichen Notfallstation per Videokonferenz beraten? Diese Frage will ein soeben gestartetes Telemedizin-Modellprojekt in Mecklenburg-Vorpommern beantworten. mehr
Telemedizin dürfte im Gesundheitswesen künftig eine stärkere Rolle spielen. Für die meisten angehenden Ärzte ist das Thema jedoch eine Black Box. Das zeigt eine Studie der Universität Bielefeld. mehr
Ab 2015 gilt endgültig nur noch die elektronische Gesundheitskarte (E-Card, eGK). Die alte Krankenversichertenkarte (KVK) kann dann nicht mehr für medizinische Leistungen genutzt werden. Das haben die Krankenkassen mit den Vertretern der Ärzte und Zahnärzte vereinbart. mehr
Die Telemedizin hat einen Rückschlag erlitten. Eigentlich sollte bis Ende März 2013 geprüft werden, inwieweit telemedizinische Leistungen in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden können. Doch die Frist ist verstrichen – und nichts ist passiert. mehr
Das Fontane-Projekt entwickelt telemedizinische Lösungen für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen im strukturschwachen ländlichen Raum. Eine Versorgungsstudie überprüft nun die bisherigen Ergebnisse. mehr