Immer mehr Studien zeigen, dass Online-Therapien bei leichten bis mittelschweren Depressionen wirksam sind. Das gilt auch für das Selbsthilfeprogramms moodgym, wie nun eine Studie der Universität Leipzig bestätigt hat. mehr
Der Deutsche Ärztetag hat in der vergangenen Woche den Weg für mehr Telemedizin in Deutschland freigemacht. Nicht nur Telemedizin-Anbieter begrüßen diesen Schritt. mehr
Der Deutsche Ärztetag hat sich mit großer Mehrheit für eine Erweiterung der online-Sprechstunde ausgesprochen. Nach der neuen Regelung darf künftig auch der Erstkontakt über Skype & Co. erfolgen. mehr
Die Bundesärztekammer will über das Fernbehandlungsverbot der Ärzte diskutieren. Wenig Änderungsbedarf sieht sie dagegen bei der Strafbarkeit von Werbung für Abtreibungen. mehr
Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr
Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie widersprechen der Auffassung des Instituts für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG), dass ein Nutzen des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz oder bestimmten Herzrhythmusstörungen nicht erkennbar sei. mehr
Die Digitalisierung ist längst auch in der Medizin angekommen. Beim diesjährigen Deutschen Schmerz- und Palliativtag, der vom 8. bis 10. März 2018 stattfand, griff die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin das Thema mit dem Motto "Schmerzmedizin 4.0 - Digitalisierung / Vernetzung / Kommunikation" auf. mehr
Die neue Bundesregierung soll die derzeit schleppende Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland voranbringen. Was sagt der Koalitionsvertrag zu dieser Forderung verschiedener Industrieverbände? mehr
In der nordbrandenburgischen Stadt Templin entsteht ein völlig neuartiges Versorgungszentrum. Das Innovationsprojekt am Krankenhaus soll dem veränderten Bedarf der Bevölkerung mit vernetzten stationären und ambulanten Angeboten Rechnung tragen. mehr
Krankenkassen müssen die Kosten für eine neuartige Videotherapie für Babys nicht übernehmen, solange der Gemeinsame Bundesausschuss die Methode nicht empfohlen hat. Das hat das Sozialgericht Berlin entschieden. mehr