Es wird immer gezielter und härter gemobbt; die Opfer werden immer jünger; jedes fünfte hat aus Verzweiflung schon mal zu Alkohol oder Tabletten gegriffen: Immer mehr Schüler sind von Cyber-Mobbing betroffen. Das zeigt eine Studie der Techniker Krankenkasse (TK). Die Corona-Pandemie mit Kontaktbeschränkungen und Fernunterricht verschärft das Problem offensichtlich noch. mehr
Beim Absetzen von Antidepressiva kann es zu sogenannten Absetzsymptomen kommen, die zum Teil schwerwiegend sein können. Ärzte und Patienten sollten sich dieser Risiken bewusst sein. Ein langsames Ausschleichen kann die meisten Symptome jedoch verringern. mehr
Es gibt keine andere Krankheit, bei der so viele Betroffene Suizid begehen wie bei einer Depression. Medikamente können helfen. Aber auch bestimmte Formen der Kognitiven Verhaltenstherapie können dazu beitragen, Suizidtendenzen zu mindern. Das hat das IQWiG bestätigt. mehr
Überanhänglichkeit, exzessives Daumenlutschen, Schulleistungsstörungen oder Aggressivität: Auch Kinder und Jugendliche können an Depressionen erkranken. Aber die leidende Psyche artikuliert sich über andere Symptome als im Erwachsenenalter. Um die Krankheit zu erkennen, muss man manchmal um die Ecke denken. mehr
Die Zahl der Suizide in Deutschland ist weiter gesunken: 9.241 Menschen haben sich im Jahr 2017 das Leben genommen. Damit sterben in Deutschland jedes Jahr noch immer mehr Menschen infolge eines Suizids als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen. mehr
Einer aktuellen Studie zufolge sind bei etwa 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland zwischen drei und 17 Jahren psychische Auffälligkeiten zu beobachten. Neue Merkblätter sollen Eltern nun unterstützen, Probleme frühzeitig zu erkennen. mehr
Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die unter anderem durch Impulsivität sowie instabile Emotionen und zwischenmenschliche Beziehungen gekennzeichnet ist. Forscher haben nun herausgefunden, dass bei Betroffenen eine erhöhte Aktivität spezifischer Spiegelneuronen zu finden ist. mehr
Viele Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Nicht selten sind diese für die Betroffenen so unerträglich, dass sie sich das Leben nehmen. Eine US-Studie zeigt: Fast neun Prozent der Menschen, die sich das Leben genommen haben, hatten vorher chronische Schmerzen. mehr
Das geplante Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG) wurde auf dem 33. Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) scharf kritisiert. Es beseitige nicht die eigentlichen Probleme und schaffe vielmehr neue bürokratische Hürden für Betroffene, so die Experten. mehr
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille können zu Depressionen führen – das ist bekannt. Eine Studie hat nun gezeigt, dass auch das Suizidrisiko durch die Einnahme erhöht wird. Darauf muss künftig im Beipackzettel hingewiesen werden. mehr