Nicht einmal jeder zweite Fahrradfahrer in Deutschland trägt beim Fahren einen Helm. Dabei schützen Fahrradhelme vor Kopfverletzungen, die schlimmstenfalls zu Invalidität oder sogar dem Tod führen können. Tipps vom TÜV für Kauf und Nutzung dieser kleinen, aber wichtigen Form von Knautschzone. mehr
Die Zahl der tödlichen Unfälle im eigenen Zuhause hat erstmals die Marke von 12.000 Fällen im Jahr überschritten. Die mit Abstand häufigste Todesursache sind Stürze, die meisten Betroffenen sind alte Menschen über 75. Zehn Ratschläge von der Aktion „Das Sichere Haus“, um solche Unfälle zu vermeiden. mehr
Stürze von älteren Menschen ziehen häufig einen Oberschenkelhalsbruch nach sich. Die Komplikationsraten sind hoch – und Orthopäden und Unfallchirurgen zunehmend überfordert. mehr
Pflegebedürftige können erheblich von gezielter Bewegungsförderung profitieren. Ein neuer Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) hilft bei der Auswahl passender Trainings in der stationären Pflege. mehr
Ab dem 80. Lebensjahr nimmt die Sturzgefahr bei Senioren zu. Der Gleichgewichtssinn schwindet. Als Sturzprophylaxe greifen viele zum Rollator. Falsch findet das ein Experte. Er plädiert für den Stock. mehr
Ältere Menschen benötigen eine spezielle medizinische Behandlung. Doch noch immer gibt es zu wenig Geriater in Deutschland. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) fordert daher, die Altersmedizin zu stärken. mehr
Im Alter lässt die motorische Planungsfähigkeit drastisch nach. Das haben Forscher der Universitäten Rostock, Freiburg und Paderborn nachgewiesen. Die Studie zeigt damit auch die Notwendigkeit eines frühzeitigen Trainings. mehr
Regelmäßige Tai-Chi-Übungen können bei älteren Menschen das Risiko für Stürze signifikant reduzieren. Das haben Forscher aus Taiwan nun in einer Vergleichsstudie gezeigt und damit frühere Untersuchungen bestätigt. mehr
Demenzpatienten werden nach wie vor zu oft fixiert - das monieren Vertreter der Alzheimer-Gesellschaften. Es gebe mittlerweile Alternativen zu Gurten und Gittern, die jedoch bisher zu wenig umgesetzt werden, so die Kritik. mehr
In Folge des Alterungsprozesses kommt es bei vielen Menschen zur Gebrechlichkeit, einem komplexen Syndrom, das bei Therapieentscheidungen berücksichtigt werden sollte. Eine Studie hat nun gezeigt, dass Ärzte sehr gut auf den ersten Blick erkennen können, wer gebrechlich ist und wer nicht. mehr