Die Ausschüttung von Cortisol ist normalerweise morgens am höchsten und flacht im Laufe des Tages ab. Menschen, die von diesem Biorhythmus abweichen, scheinen ein erhöhtes Sterberisiko zu haben. Das zeigt eine neue Studie. Die Menge des Cortisols ist offenbar nicht der Punkt. mehr
Den größten Teil seiner Erholung holt sich der Körper nachts im Schlaf. Nur: Was ist, wenn zu viele nicht gut schlafen? 80 Prozent der Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen. Schon Gesunde und gut Ausgeschlafene können nicht den ganzen Tag lang zu 100 Prozent funktionieren – Menschen sind keine Maschinen. Leistungstiefs sind unvermeidlich, natürlich – und teils auch nicht ungefährlich. Ist Mittagsschlaf die Lösung? mehr
Cortison gehört zu den meist verschriebenen Medikamenten. Grundlage ist das körpereigene Hormon Cortisol. Das Stresshormon hat zu Unrecht einen schlechten Ruf, denn es ist unentbehrlich für die Gesundheit. mehr
Wer bei der Arbeit laufend unterbrochen wird, schüttet nachweislich mehr Stresshormone aus. Das haben Forscher jetzt in einem Experiment zeigen können. Ein Ergebnis ist allerdings überraschend. mehr
Ein Gen namens NTRK2 spielt bei der Gedächtnisbildung im Gehirn eine wichtige Rolle. Opfer von Unfällen, Krieg, Vergewaltigung oder Katastrophen, bei denen dieses Gen aktiver ist, sind von Natur aus besser gegen eine Traumatisierung gewappnet und besitzen damit ein geringeres Risiko, an einer „Posttraumatischen Belastungsstörung“ zu erkranken. Diese kann noch Jahre später zu psychischen Beschwerden führen. mehr
Zähneknirschen kann vielfältige Ursachen haben – häufig steckt emotionaler Stress dahinter. Schutzmaßnahmen sind wichtig, denn Zähneknirschen kann der Gesundheit ernsthaft schaden. mehr
Sport und Bewegung gelten gemeinhin als stressmindernd. Eine gute Nachricht für Bewegungsmuffel: Eine halbe Stunde im Grünen sitzen, scheint ebensolche Effekte auf Stresshormone zu haben. mehr
Die große Mehrheit von Arbeitnehmern erlebt Studien zufolge das Großraumbüro als negativ für Psyche und Gesundheit. Vor allem der Lärmpegel wird dabei als Belastung empfunden. Ausgerechnet beim bürotypischen geistigen Arbeiten verringert er die Produktivität. mehr
Dauerhafter Stress zieht den gesamten Organismus in Mitleidenschaft. Hat der Stresspegel erst einmal ein hohes Niveau erreicht, dauert es lange bis der Körper wieder davon runterkommt. Ein paar Tricks helfen, die schädlichen Stresshormone schneller abzubauen. mehr
Wenn die Sehkraft zunehmend an Schärfe verliert, kann Stress die Ursache sein. Das belegt nun eine aktuelle Studie der Uni Magdeburg. Die Studienautoren raten zu Entspannungstechniken. mehr