Zeitdruck, eine Abfuhr vom Chef, ständige Ablenkung: Im Berufsleben gibt es viele Faktoren, die Stress auslösen. Psychologen der Universität des Saarlandes konnten jetzt diesen Alltagsstress tatsächlich messen: anhand der Veränderungen in der Stimme. mehr
In Belastungssituationen schüttet der Körper Stresshormone aus. Das macht aber erst krank, wenn Entzündungsprozesse hinzukommen. Für beides liegt die Ursache im Gehirn. Das bedeutet: Im Körper kann es Entzündungen geben – ohne einen einzigen Erreger. mehr
Viele Menschen optimieren sich und ihr Leben bis hin zur Perfektion. Und doch treten die erhofften Wirkungen wie Entspannung oder mehr Lebensqualität oft nicht ein. Mehr noch: Selbstoptimierung erzeugt Stress – und der macht krank. Achtsamkeitsübungen können ein Ausweg sein. mehr
Wer nachts dauerhaft nicht gut schläft, kann am nächsten Tag nicht konzentriert, leistungsfähig und sicher arbeiten. Dadurch erhöht sich beispielsweise das Risiko für Arbeitsunfälle. Etwa ein Drittel der Deutschen ist von permanenten Schlafstörungen betroffen. Die „Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse“ (BG ETEM) gibt einfache Tipps für einen erholsamen Schlaf. mehr
Permanente Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz kosten Zeit, Nerven und Geld – und gehen zu Lasten der Gesundheit der Mitarbeiter. „Unternehmen brauchen deshalb ein effektives Konfliktmanagement“, rät die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse und gibt Ratschläge für Führungskräfte, wie sich Konflikte erkennen und lösen lassen. Manche Konflikte könnten sogar Chancen in sich bergen. mehr
Eine überwältigende Mehrheit von fast 90 Prozent der Deutschen ist der Überzeugung, dass ein intaktes Familienleben Kraft gibt und gut für die Gesundheit ist. Das zeigt der aktuelle „Sanofi-Gesundheitstrend“. Viele verbinden das Großziehen von Kindern aber auch mit Stress. Viele wünschen sich im Arbeitsleben eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. mehr
Ein Schlaganfall kann durch Wut, emotionale Aufregung oder körperliche Anstrengung ausgelöst werden. Das ergab eine Studie der National University of Ireland in Galway. mehr
Die Zahl der stark unter Stress stehenden Deutschen hat sich in den vergangenen acht Jahren um 30 Prozent erhöht. Das zeigt die repräsentative „Stress-Studie“ der Techniker Krankenkasse (TK). Die Corona-Krise hat diesen Trend verstärkt. Besonders gestresst sind hier Familien mit Kindern und Homeoffice. mehr
Baut Stress ab und entspannt, fördert die Konzentrationsfähigkeit, schafft schöne Erinnerungen: Auf digitale Medien zeitweilig bewusst zu verzichten, ist gesund. Ein schöner Anlass für eine gemeinsame Offline-Auszeit: die Wochen vor Weihnachten. mehr
Trennung vom Partner, Umzug in eine neue Stadt, ein Todesfall oder ein Streit mit der besten Freundin: Emotionale Stresssituationen schlagen einem nicht nur aufs Gemüt – sie können sich auch körperlich artikulieren. Typisch für solche Fälle sind Rückenschmerzen. Die „Aktion Gesunder Rücken“ gibt Tipps für Behandlung und Prävention. mehr