Umfragen zeigen: Immer mehr Deutsche fühlen sich gestresst. Das kann verschiedene psychische und physische Folgen haben. Die Gesellschaft für Endokrinologie macht nun darauf aufmerksam, dass auch der Hormonhaushalt unter dauerhaftem Stress leiden kann. Eine Erholung ist zwar möglich, aber langwierig. mehr
Während der Pandemie sehen viele ihre Freunde nur auf dem Bildschirm. Soziale Isolation wiederum löst im Gehirn ähnliche Reize aus wie das Verlangen nach Essen. Einsamkeit und Hunger hängen anscheinend zusammen. mehr
Chronischer Stress und seine gesundheitsgefährdenden Folgen greifen immer mehr um sich. Eine Möglichkeit, Stress abzubauen oder ihn gar nicht erst entstehen zu lassen, kann regelmässige Meditation sein. mehr
Für viele war und ist die Corona-Pandemie purer Stress. Über Weihnachten nimmt bei vielen Menschen die psychische Belastung noch weiter zu. Das kann die Immunabwehr schwächen und Infektionen noch begünstigen. Wer dem Stress gezielt entgegenwirkt, stärkt hingegen seine Abwehrkräfte. mehr
Arbeitsbelastungen sind besser zu ertragen, wenn die Arbeit selbst als sinnvoll erlebt wird. Das ist eines der Ergebnisse des iga.Barometers 2019, die nun vorgestellt wurden. Für die meisten Menschen ist es jedoch auch wichtig, außerhalb der Arbeit Sinn zu erleben. mehr
Burnout erzeugt Arbeitstress – nicht umgekehrt. Dieser überraschende Effekt wurde jetzt in einer Meta-Studie beobachtet. mehr
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, dass eine telefonische psychotherapeutische Beratung auch für Neupatienten möglich sein soll. Bisher ist sie nur für Patienten erlaubt, die bereits in Behandlung sind. mehr
Die Anzahl der Fehltage im Beruf aufgrund von psychischen Erkrankungen nimmt immer weiter zu. Das ist das Ergebnis des Psychoreports 2020 der DAK-Gesundheit. Experten fordern daher einen offeneren Umgang mit diesen Leiden. Das kann auch dazu beitragen, dass Betroffene schneller wieder gesund werden. mehr
Wer bei der Arbeit laufend unterbrochen wird, schüttet nachweislich mehr Stresshormone aus. Das haben Forscher jetzt in einem Experiment zeigen können. Ein Ergebnis ist allerdings überraschend. mehr
Eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit eines Partners gefährdet die Stabilität von Beziehungen. Das Risiko einer Trennung innerhalb von zwei Jahren ist bei einer psychischen Erkrankung doppelt so hoch. Für körperliche Erkrankungen gilt das nicht. mehr