Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Chronischer Stress und seine gesundheitsgefährdenden Folgen greifen immer mehr um sich. Eine Möglichkeit, Stress abzubauen oder ihn gar nicht erst entstehen zu lassen, kann regelmässige Meditation sein.
|
Für viele war und ist die Corona-Pandemie purer Stress. Über Weihnachten nimmt bei vielen Menschen die psychische Belastung noch weiter zu. Das kann die Immunabwehr schwächen und Infektionen noch begünstigen. Wer dem Stress gezielt entgegenwirkt, stärkt hingegen seine Abwehrkräfte.
|
Arbeitsbelastungen sind besser zu ertragen, wenn die Arbeit selbst als sinnvoll erlebt wird. Das ist eines der Ergebnisse des iga.Barometers 2019, die nun vorgestellt wurden. Für die meisten Menschen ist es jedoch auch wichtig, außerhalb der Arbeit Sinn zu erleben.
|
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, dass eine telefonische psychotherapeutische Beratung auch für Neupatienten möglich sein soll. Bisher ist sie nur für Patienten erlaubt, die bereits in Behandlung sind.
|
Die Anzahl der Fehltage im Beruf aufgrund von psychischen Erkrankungen nimmt immer weiter zu. Das ist das Ergebnis des Psychoreports 2020 der DAK-Gesundheit. Experten fordern daher einen offeneren Umgang mit diesen Leiden. Das kann auch dazu beitragen, dass Betroffene schneller wieder gesund werden.
|
Wer bei der Arbeit laufend unterbrochen wird, schüttet nachweislich mehr Stresshormone aus. Das haben Forscher jetzt in einem Experiment zeigen können. Ein Ergebnis ist allerdings überraschend.
|
Eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit eines Partners gefährdet die Stabilität von Beziehungen. Das Risiko einer Trennung innerhalb von zwei Jahren ist bei einer psychischen Erkrankung doppelt so hoch. Für körperliche Erkrankungen gilt das nicht.
|
Wie gestresst sind Deutschlands Arbeitnehmer? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat nun ihren Stressreport für das Jahr 2019 vorgelegt. Danach haben die Belastung und Überforderung am Arbeitsplatz zumindest subjektiv zugenommen.
|
Beschäftigte, die sich von ihrem Chef gerecht behandelt fühlen, sind seltener krankgeschrieben als diejenigen, die ihren Vorgesetzten als ungerecht wahrnehmen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung