Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Negative Emotionen sind wichtig, denn sie tragen dazu bei, sich zu schonen und schützen. Wenn die Gefühle jedoch zu stark werden, können sie zu Angsterkrankungen oder Depressionen führen. Forscher haben nun untersucht, wo diese Emotionen genau entstehen und wie sie unser Verhalten beeinflussen.
|
Schreiben gegen posttraumatischen Stress: Für traumatisierte Ärzte hat das Universitätsklinikum Leipzig eine spezielle online-Therapie entwickelt. Das neue Angebot wird ab Oktober in einer Studie evaluiert.
|
Digitaler Stress heißt ein relativ neues Phänomen in der Arbeitswelt. Jetzt wurden 5.000 Arbeitnehmer aus etlichen Berufsgruppen danach gefragt. Jeder fünfte fühlt sich demnach im Job stark digital gestresst.
|
Leidet eine Frau während der Schwangerschaft unter viel Stress, wird dadurch das Risiko des Kindes für psychiatrische Erkrankungen erhöht. Forscher fanden nun heraus, dass eine veränderte Stressreaktion der Gene in den Nervenzellen dafür verantwortlich sein könnte.
|
Einer aktuellen Studie zufolge sind bei etwa 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland zwischen drei und 17 Jahren psychische Auffälligkeiten zu beobachten. Neue Merkblätter sollen Eltern nun unterstützen, Probleme frühzeitig zu erkennen.
|
Sport und Bewegung gelten gemeinhin als stressmindernd. Eine gute Nachricht für Bewegungsmuffel: Eine halbe Stunde im Grünen sitzen, scheint ebensolche Effekte auf Stresshormone zu haben.
|
Patienten mit chronischen Schmerzen werden in Deutschland manchmal falsch und oft zu spät behandelt. Das Projekt „PAIN 2020" wurde von Deutscher Schmerzgesellschaft und Barmer entwickelt und erprobt eine neue, ganzheitliche und vielversprechende Behandlungsstrategie.
|
Ärzte in Deutschland arbeiten auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit. Auch Gewalt gegen Ärzte ist ein immer größer werdendes Thema. Der 122. Deutsche Ärztetag hat nun Forderungen an die Arbeitgeber und den Gesetzgeber aufgestellt.
|
Die große Mehrheit von Arbeitnehmern erlebt Studien zufolge das Großraumbüro als negativ für Psyche und Gesundheit. Vor allem der Lärmpegel wird dabei als Belastung empfunden. Ausgerechnet beim bürotypischen geistigen Arbeiten verringert er die Produktivität.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung